Einschränkungen zu Ostern
Commerzbank
Die IT-Umstellung der Commerzbank bereitete Kunden schon am Wochenende 9./10. April Ärger, der sich über die Osterfeiertage (22. bis 25. April) fortsetzt. An diesen Tagen können die ServiceCard und SparCard nicht eingesetzt werden.
Für rund 140 000 der insgesamt elf Millionen Commerzbankkunden heißt das konkret: Für sie gibt es an den besagten Tagen mit der ServiceCard und SparCard weder an bankeigenen noch an fremden Geldautomaten Bargeld. Mit diesen Karten kann man auch nicht beim Einkaufen oder an Tankstellen bezahlen. Auch der Abruf von Kontoauszügen ist damit nicht möglich.
Von Einschnitten sind auch jene Kunden betroffen, die Bankgeschäfte per Internet oder Telefon tätigen wollen. Das ist zu Ostern nicht möglich.
Einsetzbar ist hingegen die girocard-Maestro Card (ehemals EC-Karte). Mit ihr können Auszahlungen und Kartenzahlungen mit PIN in Geschäften, Restaurants oder Tankstellen vorgenommen werden. In Einzelfällen kann es allerdings auch hier zu Einschränkungen kommen.
Ausschlaggebend für diese Maßnahme sind nach Angaben der Commerzbank technische Gründe im Zuge der Eingliederung der 2008 erworbenen Dresdner Bank. joh
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.