Windpark in der Ostsee eröffnet
EnBW plant bereits weiteres Projekt
Zingst (Agenturen/ND). Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den ersten deutschen Offshore-Windpark in der Ostsee eingeweiht. Sie gab den Startschuss für die Anlage des Energieriesen EnBW am Montag in Zingst gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) und weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft.
Der Windpark Baltic 1 besteht aus 21 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 48,3 Megawatt, deren Rotoren einen Durchmesser von 93 Metern haben. Jährlich soll die Anlage bis zu 185 Gigawattstunden Strom produzieren – genug für 50 000 Haushalte. Der Strom wird über ein 60 Kilometer langes Seekabel an Land transportiert und dort ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist.
Merkel, die den neuen Windpark zunächst im Hubschrauber überflog, erklärte nach Angaben ihres Sprechers Steffen Seibert, mit der Offshore-Technologie werde »Neuland« betreten. Sie forderte die Anwesenden demnach auf, daraus gemeinsam zu lernen. EnBW-Chef Hans Peter Villis erklärte, Baltic 1 sei ein »Schlüsselprojekt«: »Wir haben diese gewaltige technische und logistische Herausforderung angenommen und erfolgreich gemeistert.« Folgen soll laut EnBW nun der Windpark Baltic 2 – der sechs Mal so groß werden soll. Der Windpark mit 80 Windkraftanlagen soll rund 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen entstehen.
Merkel kündigte ein Sonderprogramm der staatlichen KfW-Bank in Höhe von fünf Milliarden Euro für neue Technologien im Energiebereich an. Der Staat sei bereit, beim Umbau der Energieversorgung zu helfen, sagte Merkel bei der Eröffnung. Sie sehe gute Chancen, dass das Kredit-Programm zügig in Kraft treten könne.
Windparks vor den Küsten sollen künftig einen großen Beitrag zur deutschen Stromproduktion leisten. Diese Windparks sind allerdings auch teuer, schwierig zu bauen und bergen Gefahren für die Meeresökologie. Zudem sind neue Stromleitungen notwendig, die den produzierten Strom in die großen Verbrauchsgebiete im Westen und Süden des Landes transportieren.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.