SPD will Migranten-Quote für Parteiämter

15 Prozent Mindestanteil geplant / Gabriel verteidigt Vorgehen von Nahles im Sarrazin-Verfahren

  • Lesedauer: 2 Min.
Viel war in den vergangenen Tagen von einer neuen Führungskrise in der Bundes-SPD die Rede. Die Parteispitze versucht dem entgegenzuwirken und zeigt Geschlossenheit.

Berlin (dpa/ND). Als Reaktion auf die Debatte um Thilo Sarrazin will die SPD die Zahl der Migranten in Führungsämtern der Partei deutlich erhöhen. Geplant sei eine Mindestquote von 15 Prozent, teilten Parteichef Sigmar Gabriel und Generalsekretärin Andrea Nahles am Montag mit. Eine entsprechende Selbstverpflichtung für die Gremien der Bundespartei soll beim nächsten Parteitag Anfang Dezember beschlossen werden. Die Landesverbände sollen diesem Schritt folgen.

Dem 45 Mitglieder zählenden SPD-Vorstand gehört ebenso wie dem Präsidium derzeit niemand mit ausländischen Wurzeln an. Nur im über 100-köpfigen Parteirat sind sie vertreten. Migranten oder ihre Nachkommen stellen nach Angaben Gabriels rund 14 Prozent der rund 500 000 SPD-Mitglieder. Vor allem bei den Zuwanderern mit SPD-Parteibuch war das Einstellen des Ausschlussverfahrens gegen den früheren Bundesbanker Sarrazin auf Empörung gestoßen. Einige hatten deswegen den SPD-Austritt erklärt oder damit gedroht.

Bei der telefonischen Schaltkonferenz des Präsidiums gab es nach Angaben Gabriels »keinerlei Kritik« am Vorgehen der Parteispitze wegen der Verfahrenseinstellung gegen Sarrazin vor Ostern. Lediglich der schleswig-holsteinische Landeschef Ralf Stegner habe gefordert, die SPD müsse über einen anderen Umgang mit solchen Fällen für die Zukunft nachdenken.

Die Bundespartei habe nicht die Möglichkeit gehabt, einen SPD-Ausschluss durchzusetzen, erklärte Nahles. Diese Entscheidung habe allein in den Händen der Schiedskommission von Sarrazins Berliner SPD-Bezirk gelegen.

Gabriel sagte, man müsse jetzt abwarten, ob sich Sarrazin an seine Erklärung zu seinem künftigen Verhalten gegenüber der SPD hält. Der Parteichef ließ offen, wie die SPD reagieren wird, wenn Sarrazin seine umstrittenen Thesen zu Einwanderern wiederholen sollte.

Gabriel und Nahles, die die Bundespartei in der Schiedskommission vertreten hatte, traten nach dem Gespräch gemeinsam vor die Presse. Damit sollte dem Eindruck entgegen getreten werden, ihr Vertrauensverhältnis sei wegen des Verfahrens gestört. Gabriel, der die Forderung nach einem Rauswurf Sarrazins aus der Partei als einer der ersten gefordert hatte, nannte das Vorgehen von Nahles »absolut nachvollziehbar«. Er sei sicher, dass auch der SPD-Parteivorstand dies so sehen werde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.