Finanzprodukte für Senioren: Geld im Alter richtig investieren
Faltblatt der Verbraucherzentralen
Es gibt eine Vielzahl von Versicherungen und Geldanlagen, die speziell auf Senioren ausgerichtet sein sollen. Mit diesen Angeboten allein ist jedoch nicht sichergestellt, dass die Verbraucher ihr Geld richtig investieren.
Immer wieder wird bekannt, dass Älteren nicht bedarfsgerechte Produkte verkauft werden. Aus diesem Grund haben die Verbraucherzentralen ein neues kostenloses Faltblatt entwickelt. Es entstand im Rahmen eines bundesweiten Projekts, welches auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wird.
In den letzten Jahren wurden an Ältere gern verschiedene Versicherungsprodukte zum Sparen verkauft. Darunter tauchen immer wieder private Renten- und Sterbegeldversicherungen auf. Doch sind dies wirklich geeignete Produkte für diese Zielgruppe? Das Faltblatt gibt Antwort.
Erwähnt und kurz erläutert werden auch mögliche Alternativen. Sie berücksichtigen in erster Linie die Kriterien Sicherheit und Flexibilität. »Im Alter ist es besonders wichtig, zumindest über einen größeren Teil des Vermögens schnell verfügen zu können«, informiert Sven Kretzschmar, Referent für Finanzdienstleistungen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. »Denn im Fall eines Unfalls oder einer Erkrankung benötigt man in der Regel zügig Geld, etwa für Umbauten am Haus oder die Bezahlung eines Pflegedienstes.«
Die Informationen im Faltblatt sollen Senioren helfen, Fehler zu vermeiden und sich im Angebotsdschungel besser zu orientieren. Außerdem weist das Faltblatt auf weitere Kriterien hin, die bei Vertragsschluss berücksichtigt werden sollten.
Für Verbraucher liegt das Faltblatt in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. zur Abholung kostenlos bereit oder kann auf der Homepage der Verbraucherzentrale unter www.vzsa.de heruntergeladen werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.