Werbung

Merkel spielt die Anti-Terror-Karte

Bundeskanzlerin will an verschärfter Gesetzgebung festhalten / FDP mahnt zu Zurückhaltung

  • Lesedauer: 3 Min.

Die Gefahr von Terroranschlägen bleibt auch nach dem Tod von Osama bin Laden angeblich hoch. Deshalb will die Kanzlerin die Anti-Terror-Gesetze verlängern. Der liberale Koalitionspartner äußerte Bedenken.

Berlin (Agenturen/ND). In der Debatte um die Anti-Terror-Gesetze hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Verlängerung der derzeitigen Regelungen ausgesprochen. Ein großer Teil der Vorschriften werde auch in Zukunft benötigt, »um terroristische Anschläge in Deutschland verhindern zu können«, sagte sie am Wochenende.

Die jüngsten Festnahmen mutmaßlicher islamistischer Extremisten in Deutschland hätten einmal mehr gezeigt, dass eine Gefahr tatsächlich bestehe, sagte Merkel der »Passauer Neuen Presse«. Es sei »selbstverständlich denkbar, dass wir die Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze erneut befristen.« Die Anti-Terror-Gesetze sind seit zehn Jahren in Kraft und laufen Anfang 2012 aus. Geheimdienste können auf Grundlage der Gesetze Auskünfte von Banken, Fluggesellschaften, Postdienstleistern und Telekommunikationsfirmen zur Terrorbekämpfung verlangen.

Ende April waren drei Terrorverdächtige festgenommen worden, die laut Bundesanwaltschaft von einem hochrangigen Al-Qaida-Mitglied beauftragt worden waren, in Deutschland Anschläge zu begehen. Die Beschuldigten sollen ein Attentat im Raum Düsseldorf vorbereitet haben.

Merkel machte sich außerdem für die Vorratsdatenspeicherung stark, da diese »im Zuge der Terror- und Verbrechensbekämpfung« unverzichtbar sei. Unterstützung erhielt sie vom Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Jörg Ziercke: »Alle Experten sind sich einig: Wir brauchen die Frist zur Mindestspeicherung«, sagte Ziercke der »Welt am Sonntag«.

Mit der Vorratsdatenspeicherung würden Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen verpflichtet, Daten von Telefon- und Internetverbindungen sechs Monate zu speichern. Ziercke sagte, die Ermittlungen gegen die Düsseldorfer Zelle seien wegen der fehlenden Speicherpflicht beinahe schief gegangen. Die Behörden brauchten die Speicherfrist, »um terroristische Netzwerkstrukturen aufklären zu können«. Der BKA-Chef sprach sich zudem für eine Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze aus.

Datenschützer und Bürgerrechtler lehnen die Vorratsdatenspeicherung ab. Sie befürchten den Missbrauch der Daten. Außerdem befördere die Speicherung eine Zunahme der Überwachung durch den Staat, so die Kritiker.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) wandte sich gegen »den Reflex, bei jedem Anlass nach Gesetzesverschärfungen zu rufen, die mit der konkreten Bedrohungslage überhaupt nichts zu tun haben«. Stattdessen sollten die Innenpolitiker besser über die Frage streiten, ob es genügend gut ausgebildete Polizeibeamte gebe, um den vorhandenen gesetzlichen Rahmen auszufüllen, so die FDP-Frau.

Die Ministerin plädierte dafür, die Anti-Terror-Gesetze vor einer Verlängerung detailliert zu prüfen. Die Gesetze seien »unter dem Schock« der Anschläge vom 11. September entstanden, sagte sie. »Jetzt haben wir den Auftrag, genau zu überprüfen, welche Befugnisse weiterhin notwendig und angemessen sind.« Die Ministerin warnte davor, die technische Machbarkeit von Eingriffen zum Maßstab zu machen. »Nicht alles, was technisch möglich ist, muss für die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienste sinnvoll sein.«

Die FDP will nach Informationen des »Focus« den Zoll in den Anti-Terrorkampf einbinden. Ihm solle es künftig möglich sein, bei Einfuhrkontrollen gesammelte Daten nach terrorismusrelevanten Kriterien zu durchsuchen und Ergebnisse den zuständigen Behörden mitzuteilen. Das fordere ein Antrag, den mehrere Spitzenliberale beim FDP-Bundesparteitag in Rostock stellen wollen, darunter Leutheusser-Schnarrenberger.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.