Werbung

Spiegel für Betriebskosten

Deutscher Mieterbund

  • Lesedauer: 1 Min.
Mieter zahlen in Deutschland durchschnittlich 2,19 Euro pro Quadratmeter im Monat für Betriebskosten. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 2,94 Euro pro Quadratmeter und Monat betragen.

Das sind Ergebnisse aus dem aktuellen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund jetzt auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2009 vorgelegt hat. Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung mussten bei Anfallen aller Kosten 2822,40 Euro im Jahr 2009 allein an Betriebskosten aufgebracht werden.

Die im Durchschnitt gezahlten Betriebskosten liegen in den östlichen Bundesländern bei 2,17 Euro (gegenüber 2,22 Euro in den westlichen Ländern). Die deutlichsten Preisunterschiede gibt es bei der Grundsteuer und den Kosten der Müllbeseitigung.

Nachdem 2008 die Kosten noch um 19 Prozent gestiegen waren, fielen die Heizkosten im Abrechnungsjahr 2009 um durchschnittlich sieben Prozent. Die Achterbahnfahrt bei den Heizkosten setzt sich weiter fort, aber nach oben. Die Tendenzen des Jahres 2009 kehrten sich ins Gegenteil um. Vielfach wird bei den Abrechnungen mit deutlich höheren Heizkosten gerechnet werden müssen. Die kalten Betriebskosten (zum Beispiel Grundsteuer, Wasser, Abwasser, Straßenreinigung) sind 2009 durchweg teurer geworden, und sie werden weiter steigen.

Da nach den Erkenntnissen des Mieterbundes jede zweite Betriebskostenabrechnung fehlerhaft ist, sollten die Mieter die Abrechnungen nicht einfach beiseite legen, sondern jeden Posten prüfen oder prüfen lassen. Der Betriebskostenspiegel ist im »Mieterlexikon« des DMB enthalten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.