Scheinscheidung

Sandra Torres / Die Exfrau von Staatschef Álvaro Colom will Präsidentin von Guatemala werden

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Ehescheidungen gelten gemeinhin als Privatsache. Anders liegt der Fall bei Álvaro Colom, amtierender Präsident Guatemalas, und seiner Frau Sandra Torres. Deren Trennung erhitzte in den vergangenen Wochen die Gemüter der Öffentlichkeit. Denn die Scheidung ist offensichtlich ein Trick, damit Torres als Nachfolgerin ihres Exmannes in den Präsidentschaftswahlkampf ziehen kann. Vor Kurzem gab die 51-Jährige ihre Bewerbung für die Regierungspartei Nationale Union für die Hoffnung (UNE) bekannt.

Der Sozialdemokrat Colom darf laut Verfassung nicht erneut kandidieren. Ebenso ist dies seinen nächsten Verwandten und seiner Ehepartnerin untersagt. Ob Torres für die Wahl im September zugelassen wird, entscheidet das Oberste Wahlgericht in Guatemala-Stadt.

Gegen die Kandidatur der früheren First Lady protestiert vor allem die konservative Opposition. Sie hatte im Jahr 2007 die Macht an das linke Lager abgeben müssen. Colom konnte sich in der Stichwahl gegen den Kandidaten der rechten Patriotischen Partei, Exgeneral Otto Pérez Molina, durchsetzen. Zuvor hatten nach der Rückkehr des mittelamerikanischen Landes zur Demokratie 1986 ausschließlich konservative Präsidenten regiert.

Dass die Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin die Fähigkeiten besitzt, das Erbe ihres Mannes anzutreten und erste Frau an der Spitze des Staates zu werden, wird kaum bezweifelt. Sie gilt als eine wichtige Organisatorin in der guatemaltekischen Regierung. Dabei war sie für Programme der sozialen Fürsorge zuständig. Entsprechend beliebt ist sie bei den ärmeren Gesellschaftsschichten. Mehr als 50 Prozent der 12,7 Millionen Guatemalteken leben unter der Armutsgrenze. Im Jahr vor dem Amtsantritt Álvaro Coloms waren es noch rund 75 Prozent. Besonders betroffen ist noch immer die indigene Bevölkerung auf dem Land.

Trotz dieser Erfolge wird es nicht leicht für Torres werden, in der mehrheitlich konservativen und männerdominierten Gesellschaft Guatemalas eine Mehrheit der Stimmen zu erreichen. Ihre selbstironische Bemerkung, sich nach der Scheidung von ihrem Mann nun »mit dem Volk verheiraten« zu wollen, dürften ihr auch kirchliche Kreise übel genommen haben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.