Weitere Kasse auf Pleitekurs
BKK für Heilberufe droht die Insolvenz
Düsseldorf/Berlin (dpa/ND). Nach der Pleite der City BKK droht jetzt der Betriebskrankenkasse (BKK) für Heilberufe die Zahlungsunfähigkeit. Das zeigte die Düsseldorfer Kasse dem zuständigen Bundesversicherungsamt (BVA) in Bonn an, wie aus einem Schreiben des Kassenbeirats hervorgeht. Die Schließungskosten belaufen sich nach Schätzungen demnach auf 34 Millionen Euro bis zum Jahresende, dazu komme ein bereits bekanntes Darlehen in Höhe von 48 Millionen Euro.
Um eine Insolvenz abzuwenden, sei die Kasse auf Partnersuche, teilte Sprecher Ulrich Rosendahl mit. »Es laufen mehrere Gespräche mit Fusionskandidaten«, bestätigte die Sprecherin des BKK-Bundesverbands, Christine Richter. Die Zeit ist knapp: Bis Ende Mai oder Anfang Juni solle entschieden sein, ob es Interesse gebe. Die angeschlagene Kasse hat 127 000 Versicherte. Allein 2010 sei die Hälfte ihrer Mitglieder und damit zusätzlich Finanzkraft verloren gegangen.
Ungeachtet aller Proteste aus der Politik und vom BVA finden viele Versicherte der bankrotten City BKK weiterhin keine neue Kasse. Jetzt empörte sich der neue Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) darüber. Dieses Verhalten sei unerhört und rechtswidrig, sagte ein Sprecher Bahrs.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.