Aufatmen in Portugal, Bangen in Athen
EU-Finanzminister-Treffen zu Euro-Hilfen
Brüssel (dpa/ND). Die Finanzminister des Eurogebiets kommen an diesem Montag in Brüssel zusammen, um Milliardenhilfen für das pleitebedrohte Portugal zu billigen. Auf dem Tisch liegt ein Hilfspaket von 78 Milliarden Euro, an dem sich der Internationale Währungsfonds (IWF) zu einem Drittel beteiligen wird.
Beraten werden soll auch über die zugespitzte Schuldenkrise in Griechenland. Es wird aber laut Diplomaten keinen Beschluss über neue Hilfen geben, da die Minister erst einmal auf Empfehlungen einer Überprüfungskommission von EU und IWF warten, die derzeit in Athen arbeitet. Es wird erwartet, dass die Ressortchefs Athen zu weiterem Sparen anhalten. Laut griechischen Medien soll der Druck auf das Land wachsen, sein Sparprogramm zu verschärfen. Die Regierung solle Tafelsilber verkaufen und erstmals in der griechischen Geschichte auch Beschäftigte staatlicher Unternehmen entlassen, hieß es. Beim Verkauf staatlicher Immobilien und bei Privatisierungen gehe es um eine Summe von mehr als 50 Milliarden Euro.
Für zusätzliche Verunsicherung sorgte in Athen die Nachricht von der Festnahme des IWF-Chefs Dominique Strauss-Kahn. Dieser gilt wegen seines politische sozialistischen Hintergrunds als einer, der sich gut mit den in Griechenland regierenden Sozialisten versteht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.