Die letzten Zöglinge

JÜDISCHES LEBEN

Fast auf den Tag genau zehn Jahre nach ihrer ersten Zusammenkunft im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Berlin-Pankow trafen sie sich wieder, um das Jubiläum zu feiern: einstige Heimbewohner, die mörderischen deutschen Antisemiten in letzter Not entkommen waren. Seit der Wiedereröffnung des Waisenhauses 2001 als Begegnungsstätte (Foto: Archiv) sind sie jedes Jahr nach Berlin gereist, anfangs noch in größerer Schar. Mit Wehmut gedachten die letzten Acht der derweil verstorbenen Freunde.

Renate Bechar, Tochter des letzten, in Auschwitz ermordeten Direktors des Waisenhauses, die selbst mit ihrer Mutter Theresienstadt erlitten hatte, gestand, sie habe lange gebraucht, ihre Bitterkeit gegenüber Deutschland und die Deutschen abzubauen. Dazu beigetragen hätten die Treffen der letzten Jahre. An Bechars Vater, Kurt Crohn, erinnerte sich Sally Schaul Moddel, der in einen Kibbuz in Palästina Sozialismus ausprobiert hatte: »Ich verdanke Crohn mein Leben. Er hat mich mit einem letzten Kindertransport rausgeschickt.« Gleiches gilt für Leslie Brent Baruch und Salomon Muller, die beide nach England gelangten. Unglaublich, aber wahr ist die Geschichte von Günther Goldbarth, den Quäker in Holland versteckten. Dass er nach einer Razzia nicht nach Mauthausen deportiert wurde, verdankte der heute in Kanada Lebende Klaus Barbie, dem »Henker von Lyon«, der ihn nach einer Notlüge gehen ließ. Ebenso wundersam das Überleben von Walter Frankenstein: mit Frau und zwei Söhnen in der Höhle des Löwen, im Berliner Untergrund.

In einer von Hermann Simon, Direktor des Centrum Judaicum in Berlin, geleiteten Podiumsdiskussion kritisierte Brent israelische Gewaltpolitik, während Renate Bechar auf die Bedrohungen des jüdischen Staates sowie aller Juden in der Welt verwies. Harry Covo aus Tel Aviv betonte: »Wir Juden sind ein Volk wie jedes andere.« Brent ergänzte: »Erst die Nazis haben uns zu Juden gemacht.«

Höhepunkt des Treffens war die Eintragung der Acht in das Goldene Buch von Pankow im Beisein des Bürgermeisters Matthias Köhne. Der Auftakt gebührte Inge Lammel, kein »Zögling«, aber ebenfalls per Kindertransport nach England gerettet. Den Recherchen der Historikerin (»Das Jüdische Waisenhaus in Pankow«, »Verstörte Kindheiten«) ist die Wiedereröffnung des Waisenhauses zu verdanken, das mit viel Liebe von der Cajewitz Stiftung unterhalten wird.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: