Verbot kann Spanier nicht stoppen
Soziale Proteste am Wahltag fortgesetzt / Auch in Prag Demonstration gegen Sparpolitik
Madrid (Agenturen/ND). Ungeachtet eines Demonstrationsverbots, das einen reibungslosen Ablauf des Urnengangs gewährleisten sollte, gingen am Wochenende landesweit zehntausende Spanier auf die Straße. Auf dem Platz Puerta del Sol in Madrid harrten auch am Sonntag Demonstranten aus. Dorthin waren am Vorabend erneut Tausende geströmt, um ihrer Verärgerung über die hohe Arbeitslosigkeit und die schlechte wirtschaftliche Lage Ausdruck zu verleihen. Viele wollten entweder kleineren Parteien ihre Stimme geben oder gar nicht erst wählen. Rund 35 Millionen Spanier waren aufgerufen, ihre Bürgermeister, Gemeinderäte und 13 der 17 Regionalparlamente neu zu bestimmen. Umfragen zufolge kommen die Sozialisten in keiner der Regionen auf eine absolute Mehrheit.
»Dieser Protest ist wichtig, denn hier wusste bislang keiner, dass wir zu so etwas in der Lage sind«, sagte die 20-jährige Studentin Julia Estefania aus Toledo im Protestcamp. »Ich werde bleiben, bis es einen Wandel gibt«, verkündete die junge Ingenieurin Ana Rodriguez, die seit zwei Jahren arbeitslos ist. Mehr als jeder fünfte Spanier ist derzeit ohne Job, bei den Jüngeren sind es fast 50 Prozent.
Landesweit gingen am Vorabend der Wahl deshalb rund 60 000 Menschen auf die Straßen, auch in Barcelona, Valencia und auf der Ferieninsel Mallorca. In Madrid wollen die Demonstranten ihren Protest nach den Wahlen um wenigstens eine Woche fortsetzen. Hunderte weitgehend spanische Demonstranten haben sich am Samstag in Berlin mit ihren Landsleuten solidarisiert. In Hamburg, Frankfurt, München und Düsseldorf gab es ähnliche Kundgebungen.
Auch in Prag sind am Samstag über 40 000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Sparpolitik ihrer Regierung zu protestieren. Zorn hatten vor allem die Pläne der Mitte-Rechts-Koalition entfacht, die staatliche Rente um einen aus eigener Tasche finanzierten Beitrag zu ergänzen. Auf Kritik stieß zudem das von Gesundheitsminister Leos Heger forcierte Vorhaben, die Kostensteigerung im Gesundheitswesen mit Zusatzbeiträgen zu bremsen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.