Nicht nur ein Datum
Kommentar von Reimar Paul
Die von der Regierung eingesetzte Ethik-Kommission empfiehlt einen Atomausstieg innerhalb von zehn Jahren. CSU-Chef Seehofer will die AKW bis 2022 abschalten. An diesen Vorgaben wird sich die Regierung bei ihren energiepolitischen Beschlüssen wohl orientieren. Gemessen daran, dass dieselbe Regierung noch vor einem halben Jahr die AKW-Laufzeiten um acht bis 14 Jahre verlängerte, ist das allerhand. Gemessen an den Gefahren der Atomkraft und den Vorstellungen der Anti-Atom-Bewegung sind zehn Jahre viel zu lang. Die am Wochenende wieder zehntausendfach erhobene Forderung nach sofortiger Abschaltung aller AKW war allerdings von Beginn an nicht durchsetzbar. Das wussten auch die Aktivisten. Der Erfolg oder Misserfolg der Proteste bemisst sich aber nicht nur an einem Enddatum. Mindestens so wichtig ist das Kleingedruckte.
Ein Stufenplan muss konkrete Stilllegungstermine für jedes Kraftwerk festschreiben. Vor allem aber muss den Bemühungen der Betreiber um einen späteren Wiedereinstieg ein Riegel vorgeschoben werden.
Konkret heißt das: Im neuen Atomgesetz darf es keine Revisionsklausel und keine Übertragung von Strommengen geben, AKWs dürfen nicht als »Kaltreserve« vorgehalten werden. Damit der Ausstieg glaubwürdig ist, muss zudem Gorleben als Endlagerstandort aufgegeben und die Suche nach einer Lagerstätte neu aufgerollt werden. Der Salzstock im Wendland ist dafür ungeeignet. Gorleben steht für Lug und Trug und Tricksereien.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.