Mietspiegel 2011

Berliner Mieten um jährlich 4 Prozent gestiegen

  • Lesedauer: 3 Min.
Schlechte Nachrichten hatte die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer am Montag zu überbringen: den aktuellen Mietspiegel. Das rief auch Überraschungsgäste auf den Plan.
Berlin (dpa/bb) - Die Mieten sind in Berlin in den vergangenen beiden Jahren deutlich schneller gestiegen als zuvor. Nach dem am Montag vorgestellten neuen Mietspiegel gab es eine durchschnittliche Steigerung um 4 Prozent im Jahr. Das sind 20 Cent mehr pro Quadratmeter und Jahr. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis ohne Heizung und Betriebskosten liegt danach bei 5,21 Euro. Die Pressekonferenz von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) wurde am Montagvormittag gleich von zwei Gruppen von jungen Protestierern gestört und unterbrochen.

Junge-Reyer führte das überproportionale Wachsen der Mieten auf einen "Nachholeffekt" zurück. Von 2007 bis 2009 seien die Wohnkosten wegen der Wirtschaftskrise weniger angestiegen, das habe sich jetzt ausgeglichen. Auf zehn Jahre gerechnet, habe die Zunahme gleichmäßig bei etwas mehr als zwei Prozent jährlich gelegen.

Die Senatorin verwies auf andere Großstädte wie München (Mittelwert 2011: 9,79 Euro/Quadratmeter) und Hamburg (2009: 6,76 Euro). Obwohl es in Berlin niedrigere Einkommen gebe, gelte weiter: "Berlin bleibt die preiswerteste Großstadt in Deutschland."

Die Kosten für das Wohnen in der Hauptstadt entwickeln sich je nach Bezirk und Wohnung sehr unterschiedlich. Bei rund 220 000 teureren Altbauwohnungen in beliebten Innenstadtlagen stiegen die Mieten um 5,5 Prozent im Jahr. Neubauwohnungen legten teilweise um 7 Prozent zu. Rund 200 000 Plattenbauwohnungen im Ostteil wurden hingegen im Schnitt nur um 2,3 Prozent teurer - das entspricht gerade einmal der Inflationsrate.

Am billigsten sind schlecht ausgestattete Altbauwohnungen in weniger beliebten Gegenden wie Wedding, wo es noch Durchschnittsmieten zwischen 3 und 4 Euro pro Quadratmeter gibt. Günstig sind auch größere Plattenbauten mit einfacher Ausstattung für 4,33 Euro. Altbauten in guten Zustand und gute Neubauwohnungen erreichen schnell etwa 6 Euro pro Quadratmeter. Am teuersten sind große und sehr gute Neubauwohnungen aus den vergangen Jahren, etwa in Mitte oder Prenzlauer Berg, für die Mieter im Durchschnitt 8,19 Euro/Quadratmeter bezahlen.

Junge-Reyer betonte, gegen übermäßige Steigerungen müsse etwas getan werden. "Wir müssen uns mit diesem Thema auseinandersetzen." Gegensteuern könne man über die öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften, deren Mieten stabil bleiben sollten. Gegen den Missbrauch von vielen tausend Mietwohnungen als Ferienwohnungen für Touristen müssten die Bezirke vorgehen.

Eine Bundesratsinitiative gegen schnelle Mieterhöhungen hatte der Senat im Herbst 2010 gestartet. Anderseits sagte die Senatorin mit Blick auf Nord-Neukölln, das sich von einer sehr billigen Wohngegend zu einem beliebten Kiez entwickelt: "Wir wollen auch eine Aufwertung von Quartieren. Es ist richtig und wichtig, dass auch junge Familien mit Kindern nach Nord-Neukölln ziehen."

Der Mietspiegel wird alle zwei Jahre aufgestellt. Er erfasst für 1,2 Millionen Wohnungen Veränderungen durch Neuvermietungen oder angepasste Verträge, bildet also nicht genau die Durchschnittsmieten ab, da lang laufende Altverträge häufig billiger sind. Nicht enthalten sind anderseits Wohnungen aus dem Sozialen Wohnungsbau, die inzwischen häufig teurer als der Durchschnitt sind.

Etwa zehn junge Demonstranten mit roten Kapuzenpullovern und weißen Theatermasken entrollten gleich zu Beginn in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Wilmersdorf ein Transparent: "Steigende Mieten - die Stadt gehört uns". Auf ihren Pullovern nannten sie sich "Die Überflüssigen". Sie warfen zu der Musik aus dem Film "Ghostbusters" mit Konfetti und riefen über ein Megafon zu Protesten auf. Nach einigen Minuten verschwanden sie von selber.


Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -