Werbung

Kein Kniegelenk mit 80

Kommentar von Silvia Ottow

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Prior der Ärzte tritt in diesen Tagen ab, aber die Priorisierungsdebatte – seit Jahren ein Lieblingsthema des scheidenden Bundesärztekammerpräsidenten – wird uns aller Wahrscheinlichkeit nach erhalten bleiben. Jörg-Dietrich Hoppe fordert die Politik seit Jahren auf, eine Rangliste der Behandlungen aufzustellen, nach der sich Ärzte richten können. Frei nach dem Motto: Wer über 80 ist, bekommt kein neues Kniegelenk mehr oder Schmerztabletten gibt es nur noch einmal im Jahr.

Seit Jahrzehnten haben die sogenannten Leistungsträger im Gesundheitssystem daran gearbeitet, dass den Patienten möglichst viel aufgeschwatzt wird: zweifelhafte Therapien, überflüssige Arzneien, unnötige Operationen. Denn an all diesen Dingen verdient irgendjemand ganz viel Geld – das Geld der Versichertengemeinschaft. Komischerweise kommt niemand auf die Idee, eine Priorisierungsdebatte über Arzneimittel zu führen, obwohl hier wahrscheinlich so viel Geld eingespart werden könnte, dass sich der Hoppesche Vorschlag erledigt hätte. Das Ergebnis wäre eine Positivliste, die vielleicht ein Zehntel der Mittel enthielte, die es derzeit auf Kassenkosten gibt. Übrigens ohne Schaden für den Patienten.

Die ganze Debatte ist schwer zu ertragen. Sie signalisiert begrenzte Ressourcen, schiebt den älter werdenden Menschen die Schuld daran in die Schuhe und tut so, als gebe es in diesem System nur medizinisch notwendige Leistungen. Wie verlogen!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.