Pilger-Boom im Nahen Osten

Auch in Israels Tourismussektor spiegelt sich der Konflikt mit den Palästinensern wider

  • Johannes Zang
  • Lesedauer: 3 Min.
Pilgerziele im Nahen Osten werden immer beliebter. Doch obwohl in der Region zunehmend Fremdenführer für die Pilgergruppen benötigt werden, liegt der Knesset ein Gesetzentwurf vor, wonach Einwohnern von Ostjerusalem verboten werden soll, als lizenzierte Reiseleiter zu arbeiten.
Pilger bei der Karfreitagsprozession in Jerusalem
Pilger bei der Karfreitagsprozession in Jerusalem

»Es ist so wie Ende Mai bei uns«, stellt Werner Laminger aus Graz fest, während er im Kurzärmelhemd die schon warme Februarsonne in Qumran, einer antiken, in Ruinen erhaltenen Siedlung im Westjordanland, genießt. Sein Reiseleiter zählt routinemäßig die Busse auf dem Parkplatz: 15 große und drei kleine Reisebusse. Daraus folgert er: »Zwischen 500 und 600 Menschen halten sich gerade im Nationalpark Qumran, dessen Restaurant oder dem angrenzenden Souvenirgeschäft auf.«

So wie Qumran erleben alle Pilgerziele in der Region von Nazareth über Kafarnaum bis Jerusalem und Bethlehem einen nie gekannten Ansturm. Das Bayerische Pilgerbüro in München beispielsweise brachte im vergangenen Jahr 40 Katalog- und 65 Sondergruppen nach Israel und in die Palästinensergebiete, für das laufende Jahr plant man mit insgesamt etwa 150 Gruppen.

Der Anstieg der Besucherzahlen führt bisweilen gar zu Engpässen – bei freien Hotelbetten, verfügbaren Busfahrern und den sogenannten Guides, den lizenzierten Reiseführern. »Es gibt für manche Sprachen nicht genügend Reiseleiter, vor allem für Deutsch, Portugiesisch und Italienisch«, sagt Ibrahim Al-Atrash, Besitzer der Reiseagentur Crown Tours in Bethlehem und Kooperationspartner des Bayrischen Pilgerbüros. Niemand habe mit diesem Ansturm von Pilgern gerechnet, sagt der palästinensische Christ.

Hinter den Kulissen tobt derweil, unsichtbar für Touristen und Pilger, ein erbitterter Kampf darum, wer die Pilger führen darf. Der Knesset liegt ein Gesetzentwurf vor, der es Einwohnern von Ostjerusalem, wo mehr als 250 000 Araber leben, verbieten soll, als lizenzierte Reiseleiter zu arbeiten. Zudem übt der israelische Reiseleiterverband Druck auf das Tourismusministerium aus, die Zahl der kirchlichen Reiseführer-Lizenzen einzuschränken. »Das Ministerium will gar keine haben«, sagt ein Priester der Christlichen Pilgerkommission in Jerusalem, die die kirchlichen Lizenzen vergibt. Diese, wegen ihrer Farbe »Green Card« genannt, haben derzeit etwa 500 Kleriker und 40 Laien, allesamt Professoren der Theologie. Alle anderen erhalten derzeit keine Verlängerung ihrer Lizenz.

Michael Doll von »Biblische Reisen« in Stuttgart ist davon betroffen. Er weiß aus erster Hand, dass der Druck des Reiseleiterverbandes auf das Tourismusministerium von diesem an die Pilgerkommission weitergegeben wurde. Diese vergibt die Lizenzen deshalb neuerdings nicht nach fachlicher Qualifikation, sondern einzig und allein nach der Maxime »Priester vor Laien«. »Uns werden immer mehr Steine in den Weg gelegt«, ärgert sich Doll über die Hindernisse des Ministeriums und die der Pilgerkommission.

Spricht man auf palästinensischer Seite mit Reiseführern oder jungen Menschen in entsprechenden Studiengängen, trifft man ebenfalls auf Frustration und Wut. Diese hat zwei Adressaten: Das palästinensische Tourismusministerium, das sich regelmäßig dem Druck des israelischen Tourismusministeriums beuge, und Israel selbst. Denn 4000 lizenzierten israelischen Guides stehen gerade einmal etwa 350 palästinensische gegenüber. Von diesen, erklärt Reiseführer Hassan, hätten lediglich 42, darunter vier Deutschsprachige, die Genehmigung, auch in Israel Gruppen zu führen. Ein palästinensischer Reiseleiter-Student, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, ergänzt: »Seit 15 Jahren ist zu den 42 kein einziger dazugekommen.« Israel hält diese Zahl nach Meinung des Palästinensers bewusst niedrig.

Werner Lamingers Reiseleiter hatte Anfang März eine Anfrage aus Stuttgart bekommen: »Für die Wanderreise Israel vom 28. März bis 8. April suchen wir dringend einen Ersatzreiseleiter. Könnten Sie sich vorstellen, die Reiseleitung zu übernehmen?« Der Reiseführer, der bis 2013 ausgebucht ist, hatte jedoch im April schon zwei anderen Gruppen zugesagt. Die Frage, ob nicht kurzfristig ein Fremdenführer einspringen könne, dürfte dieses Jahr noch öfters gestellt werden. Qualifizierte palästinensische Reiseleiter sowie Ausländer mit nicht verlängerter christlicher Lizenz sitzen derweil tatenlos zu Hause.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.