Kinder ballerten auf »Mitrovica«
Skandal in Bundeswehr-Gebirgsjäger-Kaserne Bad Reichenhall
»Kindern Waffen in die Hand zu geben und sie auf eine Miniaturstadt schießen zu lassen, ist ein unfassbarer Skandal«, empörte sich Anna Jade, Sprecherin des in Bayern beheimateten Rabatz-Bündnisses, bereits in der vergangenen Woche. Zu allem Überfluss hatte die Bundeswehr das Ortsschild der serbisch wie albanisch bewohnten Kosovo-Stadt »Mitrovica« aufgestellt. (Fotos: Rabatz) Dort war es im Zweiten Weltkrieg ebenso wie nach dem NATO-Kosovo-Krieg immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen gekommen. Die Kriegsspiele in der Bad Reichenhaller Konrad-Kaserne seien »eine widerwärtige Verhöhnung der Opfer«, betonte das Rabatz-Netzwerk.
Die Bundeswehr könne vor Abschluss ihrer Ermittlungen »keine Stellung nehmen«, sagte der Sprecher der Gebirgsjägerbrigade 23 am Montag.
Politiker der LINKEN, der Grünen und der SPD kritisierten die Kriegsspiele. Die Kaserne ist nach dem Nazi-Gebirgsjäger-General Rudolf Konrad benannt. Die Bundesregierung findet das in Ordnung, sie habe »keine Kenntnisse, die eine juristische Belastung des Generals Konrad wegen einer Beteiligung an Kriegsverbrechen der Wehrmacht belegen«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.