- Kommentare
- Meine Sicht
Alle zusammen
Jenny Becker über Massenproteste an Werktagen
Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich Lehrer, Schüler und Eltern zusammentun, um gegen die Zustände an Berliner Schulen vorzugehen. Das Bündnis ist sinnvoll, denn bekanntlich lässt sich gemeinsam mehr bewegen. Durch den Zusammenschluss sollen mehr Menschen mobilisiert und ein deutlicheres Zeichen gesetzt werden. »Wir wollen den Druck auf die Politik erhöhen«, hieß es am Dienstag auf der Pressekonferenz von allen Seiten. Brandbriefe, Unterschriftenaktionen, Demonstrationen – das alles habe bisher nichts genützt, teilten die einzelnen Organisationen enttäuscht mit. Nun erhofft man sich »eine neue Qualität« der Bildungsproteste.
Hinderlich dürfte dabei die Terminwahl sein. Mitten in der Woche und mitten am Tag werden viele Eltern nicht zur Demo kommen können. Und auch für Schüler und Lehrer ist die Teilnahme mit Hindernissen verbunden. Eine ungünstige Voraussetzung für eine breite Mobilisierung und einen beeindruckenden Auftakt des Bündnisses. Ob sich die Hoffnung erfüllt, dass die Schulen den Anlass nutzen, um über demokratische Beteiligung zu diskutieren und die Schüler auf ihr Demonstrationsrecht hinzuweisen, ist zweifelhaft. Dorit Schneider von der Initiative »Gymnasien in Sorge«, die zu dem Bündnis gehört, berichtete, dass die für Donnerstag geplanten Kurzlehrpläne an einigen Gymnasien nicht genehmigt wurden. Doch vielleicht ist gerade das für Schüler und Lehrer zusätzlicher Ansporn.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.