Treffen von Oppositionellen in Damaskus
Vor allem die Teilnahme an einem nationalen Dialog ist unter den Regierungsgegnern umstritten
Ziel sei, eine »Vision« zu finden, wie »ein friedlicher und gesicherter Übergang für einen Staat der Freiheit, Demokratie und Gleichheit« gefunden werden könne, sagte einer der Organisatoren, der Schriftsteller Louay Hussein.
Rund 150 Personen hatten sich am Montag im Hotel »Semiramis« im Zentrum von Damaskus versammelt, belagert von mindestens ebenso vielen Journalisten und Kamerateams aus aller Welt. Unter den Teilnehmern waren neben Louay Hussein auch der Journalist Michel Kilo, der viele Jahre für seine oppositionelle Haltung im Gefängnis verbracht hat. Abdel Karim Rihawi von der Syrischen Menschenrechtsliga sagte, man wolle »eine nationale Strategie« diskutieren, »wie die aktuelle Krise in Syrien beendet werden« könne. Man habe nicht vor, mit den Treffen die »Proteste von der Straße« zu verdrängen. Offizielle Stellen seien von dem Treffen informiert worden, hieß es aus Kreisen der Veranstalter um Louay Hussein.
Regierungsvertreter nahmen nicht teil, begrüßten aber das Treffen. Kritiker hingegen sprachen von einer »Schauveranstaltung«, weil u. a. die in Syrien verbotene Muslimbruderschaft als Organisation nicht eingeladen worden war. Der Menschenrechtsaktivist Walid al-Bunni warnte, dass der Staat das Treffen ausnutzen könnte, um »weiter Festnahmen, brutale Morde und Folter zu vertuschen«. Bunni war offenbar nicht eingeladen worden, nach eigenen Worten, »weil die Behörden ihr Veto gegen einige Namen auf der Gästeliste eingelegt« hätten, wie er der Nachrichtenagentur AP sagte.
Unter den Oppositionellen ist besonders die Teilnahme an einem nationalen Dialog umstritten, wie er von Präsident Baschar al-Assad vorgeschlagen worden war. Kritiker lehnen eine Teilnahme ab, weil man mit einem Regime, das »Blut an den Händen« habe, nicht reden könne. Befürworter fordern als Voraussetzung für eine Teilnahme die Freilassung von politischen Gefangenen, ein Ende der Gewalt und Rückzug aller bewaffneten Kräfte. Während die Opposition innerhalb Syriens eine ausländische Einmischung in den Übergang ablehnt, reichen die Forderungen von Oppositionellen im Exil bis zum Eingreifen ausländischer Streitkräfte zum »Sturz des Regimes«.
Das Treffen begann mit dem Singen der Nationalhymne und einer Gedenkminute für alle Toten, Zivilisten ebenso wie Militär- und Sicherheitskräfte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.