Kommunen warnen Bundesregierung vor Steuersenkungen
»Wer jetzt in dieser Lage über unredliche Steuersenkungen philosophiert, setzt den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft aufs Spiel.« Die Kommunen würden von den steigenden Sozialausgaben - 2010 mehr als 42 Milliarden Euro - erdrückt, hieß es. Deshalb gebe es »keinerlei Spielraum für Steuersenkungen, die den Ländern und Gemeinden jegliche Chance auf die Erfüllung ihrer kommunalen Aufgaben entziehen«, heißt es in der Erklärung.
Trotz höherer Steuereinnahmen sei die Haushaltslage in den Kommunen und Ländern »nach wie vor dramatisch«. Ihnen fehlten die dringend benötigten Mittel, um die Haushalte zu konsolidieren und Investitionen in Bildung, Familie oder Gesundheit tätigen zu können, kritisierten die SPD-Stadtoberhäupter. »Die Handlungsfähigkeit der Städte darf nicht gefährdet werden«, betonten sie. »Vor Ort entscheidet sich das Gemeinwohl einer Republik.«
Der Bundesregierung warfen die SPD-Politiker vor, ihr Mix aus Kürzungen wichtiger Bundesmittel und Steuersenkungen »führt zur finanziellen Austrocknung der Städte und Gemeinden«. Allein das sogenannte Wachstumsbeschleunigungsgesetz von Union und FDP habe den Ländern und Kommunen Einnahmeausfälle von gut 17,3 Milliarden Euro bis 2014 »beschert«. Besonders schmerzhaft für die Kommunen seien die radikalen Streichungen bei den Bundesmitteln für Städtebauförderung von 155 Millionen Euro und beim erfolgreichen Programm »soziale Stadt« von 95 auf 28,5 Millionen Euro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.