Rumänien brüskiert Russland
Scharfe Kritik Moskaus an Präsident Basescu
Bukarest/Moskau (dpa/ND). Basescu hatte in einem Fernsehinterview gesagt, er selbst hätte, wenn er damals Führer Rumäniens gewesen wäre, seinen Soldaten befohlen, mit der Wehrmacht gegen Russland zu marschieren, ebenso wie es die damalige Führung in Bukarest getan hat.
Das russische Außenministerium verurteilte die Äußerungen. »Es ist völlig offensichtlich, dass eine solche schamlose Prahlerei, die die faschistische Aggression rechtfertigt und das Andenken von Millionen Opfern des Faschismus verunglimpft, inakzeptabel ist», teilte das Ministerium in Moskau mit. Das zivilisierte Europa sei aufgefordert, auf diese Aussagen Basescus angemessen zu reagieren. »Eine solche Erklärung, noch dazu zur Trauer am 70. Jahrestag des Beginns des Großen Vaterländischen Krieges, bei dem unser Volk 27 Millionen Menschen verloren hat, lässt sich nicht mit aktuellen innenpolitischen Zuständen erklären«, hieß es. Dazu sagte Basescu, er verstehe den Ärger nicht, zumal es die Sowjetunion heute nicht mehr gebe. Seine Äußerung zur rumänischen Beteiligung an der Operation »Barbarossa« stehe »voll im Einklang« mit der Tatsache, dass die Parlamente Rumäniens und Russlands den Hitler-Stalin-Pakt verurteilt hätten. Durch den Pakt hatte Rumänien Gebiete an die Sowjetunion verloren. 1941 begründete Bukarest die Beteiligung am deutschen Einmarsch in die Sowjetunion mit dem Willen, diese Gebiete zurückzuerobern.
In dem TV-Interview lobte Basescu den damaligen Regierungschef, General Mihai Antonescu. Zugleich bezeichnete er König Michael I. als Landesverräter und bezichtigte ihn der Beteiligung am Holocaust. Dies widerspricht verbürgten historischen Tatsachen. Für den Holocaust in Rumänien war Antonescu verantwortlich, während König Michael stets den Kontakt zu den Westmächten gesucht und 1944 die Aufkündigung des Bündnisses seines Landes mit Deutschland erzwungen hatte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.