PLATTENBAU

  • André de Vos
  • Lesedauer: 2 Min.

Seit über 30 Jahren gibt es 22 Pistepirkko schon und seit über 30 Jahren produziert dieses finnische Trio außergewöhnliche Platten und eigenwillige Stücke. Diese Band passt sich an keinen Trend an, macht, was sie will und kann so wirklich künstlerisch aus dem Vollen schöpfen. Einst als Ramones-Coverband gestartet, hat sich ihr Sound über die Jahre drastisch gewandelt. Die Songs klingen heute einfach nach 22 Pistepirkko und sind in ihrer Einzigartigkeit sofort herauszuhören.

Auch auf dem neuen Album »Lime Green DeLorean« könnte man nicht entscheiden, ob diese Musiker poppig klingen, Rocker, Blueser, experimentelle Soundtüftler oder Musikmaler sind – tatsächlich sind sie alles zusammen.

Dieses Mal haben sie den irischen Straßenflitzer DeLorean, das Auto aus dem Film »Back Into the Future«, als Sinnbild genommen, um in der Zeit zu reisen oder in andere Dimensionen vorzustoßen. In »Dream 1987« wird der eine Musiker in einem Traum von einem Ufo entführt, um auf einem anderen Planeten verheiratet zu werden, der andere wird von einem »Ufo Girl« daran erinnert, dass er Vati und Mutti mit einem speziellen Telefon anrufen soll. Die Songs starten nicht, wie der Albumtitel suggerieren könnte, mit Vollgas, sondern die Scheibe baut sich von Stück zu Stück auf, bis mit »Stupid« der erste stumpfe Rocker in ZZ-Top-Manier mit verhalltem E-Piano-Break kommt. Eine knarzende »Schweineorgel« untermalt danach den witzigen Song »So Much Snow«, in dem Sänger P.K. mit verstellter Stimme einen Verrückten mimt. Genauso lustig und voller Lebensweisheit ist »Broken Toys Make No Noise«, während man mit »Sunny Days« und »So Happy Today« überschwängliche und fröhliche Lieder geliefert bekommt, die den grauen Alltag kolorieren können.

Die Lieder sind ein Destillat aus Tausenden von Ideen: Innerhalb von über drei Jahren entstanden 41 Songfragmente und 17 Aufnahmen, von denen es elf auf das Album geschafft haben. Viele Emotionen finden hier ihren Ausdruck. Der Ausklang des Albums beginnt mit ganz zerbrechlichen und hochmelodiösen Liedern wie »Rodeo Heart« und »Find Me«, bevor die Scheibe mit einem Titeltrack wie von Velvet Underground endet.

22 Pistepirkko schaffen mit ihrer Musik Kunst mit Unterhaltungswert und ohne Verfallsdatum, denn diese Sorte Musik holt man immer wieder gerne aus dem Regal, um sie sich zu einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Stimmung zu Gemüte zu führen.

22 Pistepirkko: Lime Green DeLorean (Bone Voyage Recording Company)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.