Eine Brücke zu besseren Löhnen
Stralsund (ND-Oertel). Gegen Niedriglöhne hat die Linkspartei am Montag landesweit in Mecklenburg-Vorpommern protestiert. Kurz nach vier Uhr morgens brachten Aktivisten auf der neuen Rügenbrücke in Stralsund in über 35 Meter Höhe ein überdimensionales Transparent der Linksfraktion im Bundestag an, mit dem diese sich an die Urlauber wie die Beschäftigten im Gastgewerbe wandte. Am gleichen Tag wurden Gäste wie Einwohner der Urlaubsregionen um Wismar, Rostock, am Darß, in der Region Usedom, bei Schwerin und Waren mit Flugblättern und Aufklebern über die prekäre Bezahlung und die sozialen Probleme der Beschäftigten in Hotels und Gaststätten informiert. Mecklenburg-Vorpommern hat als Niedriglohnland eine wenig rühmliche Spitzenposition in Deutschland und bleibt immer weiter hinter dem bundesdeutschen Lohndurchschnitt zurück. Die Bruttolöhne in den für den Tourismus wichtigen Bereichen Handel, Gastgewerbe und Verkehr liegen inzwischen unter 75 Prozent des Bundesdurchschnitts.
Bei der morgendlichen Aktion zum Ferienbeginn auf der Rügenbrücke, an der mehrere nordöstliche Bundestagsabgeordnete und prominente Landespolitiker der LINKEN teilnahmen, erklärte der Fraktionschef im Bundestag, Gregor Gysi, dass die Lohnbedingungen im Gastgewerbe »unter aller Würde« seien. In Deutschland müsse endlich ein flächendeckender einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden, wie er in zahlreichen europäischen Staaten gang und gäbe sei. Doch die schwarz-gelbe Bundesregierung, so kritisierte Gysi, sei bislang nicht dazu bereit, deren gute Erfahrungen zu übernehmen.
Am gestrigen frühen Nachmittag meldete dpa, dass das Technische Hilfswerk mit der Entfernung des Transparentes beauftragt worden sei. Bereits Mitte Juni hatte die Linkspartei im Nordosten mit einer spektakulären Aktion vor der Schweriner Agentur für Arbeit auf die zunehmende Verdrängung von Menschen in den Niedriglohnsektor aufmerksam gemacht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.