Was kostet die Beratung für ein Einfamilienhaus?

Unabhängiger Energieberater

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Ratgeber vom 15. Juni 2011 informierten Sie darüber, sich von einem unabhängigen Energieberater die Möglichkeiten für Energieeinsparung auflisten zu lassen. Mich interessiert, was eine solche Beratung kostet. Was muss ich für eine komplette Energieberatung für ein Einfamilienhaus bezahlen? Werner K., Berlin

Wir baten den Bauherren-Schutzbund e. V. Berlin um Auskunft: Vorab ist zu sagen, dass es für eine komplette Energieberatung keine einheitliche Honorarregelung gibt. Nach Rücksprache mit Energieberatern aus verschiedenen Regionen können Sie in der Regel von folgender Kostenstruktur ausgehen.

Bei der Kostenstruktur wird folgender Leistungsumfang unterstellt:

• Erfassung des Ist-Zustands des zu untersuchenden Objekts beim ersten Vor-Ort-Termin, insbesondere der bautechnischen und -physikalischen sowie heizungstechnischen Gegebenheiten, aber auch anderer, den Energieverbrauch beeinflussender Bereiche;

• Erstellung eines umfassenden schriftlichen Beratungsberichts, der den Mindestanforderungen der Anlage 1 der Richtlinie des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) entspricht und plausible Beratungsaussagen enthält;

• mündliche Erörterung aufgezeigter Maßnahmen und Maßnahmenpakete zur Energie- und Heizkostenersparnis mit dem Beratungsempfänger.

Beispiel-Honorarberechnung einer Energieberatung unter Berücksichtigung des Bundeszuschusses:

Vereinbartes Honorar für die Beratungstätigkeit: 845 Euro netto (Beratung gesamt, inkl. Zuschüsse)

Bundeszuschuss nach Ziffer 5 der BAFA-Richtlinie: 300 Euro

Zuschuss für Hinweise zur Stromeinsparung: 50 Euro €

Summe des Zuschusses: 350 Euro

Also Eigenanteil des Beratungsempfängers: 495 Euro netto

Eigenanteil des Beratungsempfängers: 94,05 Euro €MwSt.

(19 Prozent)

Eigenanteil des Beratungsempfängers: 589,05 Euro brutto

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine Beispielberechnung ist. Unsere Umfrage hat ergeben, dass in der Regel die Kosten für eine komplette Energieberatung in einer Größenordnung ab 800 bis 850 Euro netto liegen. Wie zu ersehen ist, wird die Energieberatung durch Zuschüsse vom Bund gefördert, was die Kosten für den Verbraucher sichtbar minimiert.

Bauherren-Schutzbund e. V.
10178 Berlin
Tel. (030) 312 80 01
www.bsb-ev.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.