Die Frau auf der Briefmarke

USA-Trainerin Pia Sundhage ist in Schweden eine Ikone des Frauenfußballs, heute treffen beide Nationen aufeinander

  • Thomas Wolfer, SID
  • Lesedauer: 3 Min.
Pia Sundhage steht mit den USA vor einem besonderen Duell. Doch auch gegen ihr Heimatland Schweden will die Trainerin keine Schwächen zeigen und weiter in Richtung Finale marschieren. Nach zwei Siegen ohne Gegentor gehören die Amerikanerinnen zu den großen Favoriten auf den WM-Titel.

In ihrer Heimat Schweden wurde ihr sogar eine Briefmarke gewidmet, dem US-Fußball drückt sie seit Jahren den Stempel auf. Pia Sundhage gilt als Pionierin des Frauenfußballs und steht bei der WM vor einem brisanten Duell: Mit den USA tritt die Trainerin am heutigen Mittwoch in Wolfsburg gegen Schweden an – und zwei Herzen schlagen in ihrer Brust.

»Ich genieße unseren letzten Sieg«, sagte Sundhage und zeigte sich vor der Begegnung mit den Skandinavierinnen betont zurückhaltend. Nach dem 3:0-Erfolg gegen Kolumbien in Sinsheim am Samstag und auch in den Tagen danach vermied die Erfolgstrainerin, die mit den USA bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking die Goldmedaille gewonnen hatte, kernige Aussagen.

Damit verfolgt die 51-jährige Sundhage weiterhin den Weg, den sie schon vor der WM angekündigt hatte: »Wir wollen uns eine eigene USA-Blase schaffen und uns in unserem ganz eigenen Umfeld ohne Ablenkungen bewegen.« Mit zwei Siegen ohne Gegentor ist das bislang mit Bravour gelungen. Doch auch Schweden steht nach zwei 1:0-Siegen noch mit weißer Weste da. In Wolfsburg geht es um den Gruppensieg und die bessere Ausgangsposition für das Viertelfinale.

In Schweden werden die Schritte von Sundhage jenseits des Atlantiks genau beobachtet. 1984 schoss die ehemalige Angreiferin ihr Land zum ersten Europameistertitel der Geschichte. Vier Jahre später bekam sie als Dank für ihre herausragenden Leistungen dann sogar eine eigene Briefmarke. Darauf ist die schwedische Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin (146 Einsätze/71 Tore) beim dynamischen Abschluss zu sehen.

Sundhage, die seit 2007 die US-Girls betreut, hat Mannschaften auf drei Kontinenten trainiert. In Europa, Amerika und Asien gab sie ihr Wissen weiter und trug so kräftig dazu bei, den Sport zu etablieren. »Ich denke, dass der Fußball herausfinden wird, dass da sehr viele gute Trainerinnen im Frauenfußball sind, die den Männerfußball mit neuen Ideen voranbringen können«, sagte Sundhage in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Sie selbst sollte einst nach einem Gedankenspiel des Verbands gemeinsam mit Sven-Göran Eriksson die schwedische Männer-Nationalmannschaft betreuen, stieß dabei aber auch auf Ablehnung. »Die Frage ist eher, ob die männlichen Spieler bereit sind für eine Frau als Trainerin«, sagte Sundhage: »Natürlich sind einige von uns, wie Silvia Neid oder die englische Nationaltrainerin Hope Powell, qualifiziert.«

Als Weltranglistenerster, zweimaliger Weltmeister und dreimaliger Olympiasieger sind die USA das erfolgreichste Team der Geschichte. Nach soliden Leistungen scheint auch der dritte WM-Titel in diesem Jahr möglich. »Unsere Mannschaft hat einen Vorteil, denn wir haben schon alles gewinnen können. Wir können immer auf Erfolge zurückschauen, dadurch bekommen wir Selbstvertrauen«, sagte Sundhage: »Wenn ein Spiel eng wird, dann bringen wir die Erfahrung mit.« Diese Routine könnte ihr jetzt den ersten WM-Titel als Trainerin bringen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -