Westerwelle zu Besuch beim Wunschpartner

Kolumbien erste Station in Lateinamerika

  • Lesedauer: 2 Min.
Von Gerhard Dilger, Porto Alegre

Drei Krisenländer in Lateinamerika stehen diese Woche auf dem Reiseprogramm von Außenminister Guido Westerwelle: Kolumbien, Mexiko mit seinem Drogenkrieg und sowie das erdbeben- und cholerageplagte Haiti.

Am Mittwochabend (Ortszeit) wollte Westerwelle in Begleitung seines Parteifreundes Markus Löning, dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, in Bogotá eintreffen. Während Löning an einem Seminar über Kindersoldaten teilnimmt, trifft Westerwelle Präsident Juan Manuel Santos, dessen erstes Amtsjahr gerade endet.

Der frühere Verteidigungsminister muss sich dieser Tage wieder verstärkt mit den »Revolutionären Streitkräften Kolumbiens« (FARC) befassen: Bei einem Überfall der Rebellen auf drei Städte im Südwesten starben am Wochenende sechs Menschen. Auch 47 Jahre nach Gründung der FARC ist immer noch kein Ende des Krieges und der humanitären Katastrophe in Sicht. Wie sein Vorgänger Álvaro Uribe will Santos die Rebellen militärisch niederringen. Nach den jüngsten Kampfhandlungen hat er jetzt die Häuser von Zivilisten, die von Guerilleros benutzt werden, zu militärischen Zielen erklärt – ein höchst umstrittener Vorschlag.

Wegen des Mehrfrontenkonflikts zwischen Aufständischen, der Armee und rechtextremen Paramilitärs gilt jeder zehnte der 45 Millionen Kolumbianer als Binnenflüchtling. Politisches Engagement bleibt in vielen Teilen Kolumbiens lebensgefährlich: Seit Santos' Amtsantritt sind Dutzende Menschenrechtler und Gewerkschafter ermordet worden, ebenso mindestens 16 Sprecher von Kleinbauern, die sich für die Rückgabe ihres Landes einsetzen.

Andererseits wurde auf Initiative der Regierung vor kurzem ein »Gesetz für Opfer und Landrückgabe« verabschiedet, das auch Menschenrechtler prinzipiell begrüßen. Es sieht Entschädigungszahlungen für Menschen vor, die ab 1985 Opfer politischer Gewalt wurden. Von bewaffneten Gruppen vertriebene Kleinbauern sollen innerhalb von zehn Jahren insgesamt 6,6 Millionen Hektar Land zurückerhalten. »

Ebenso wie Mexiko gilt das seit jeher rechts oder rechtsliberal regierte Kolumbien für die schwarz-gelbe Bundesregierung als Wunschpartner auf einem Kontinent, auf dem nun überwiegend linke oder sozialdemokratische Präsidenten den Ton angeben. Westerwelles Parteifreund Entwicklungsminister Dirk Niebel setzte letztes Jahr sogar eine Kooperation deutscher Experten mit den kolumbianischen Behörden in der umkämpften FARC-Hochburg Macarena durch.

Doch das Projekt, durch das angeblich die Landvergabe an Kleinbauern mit vorbereitet werden soll, steht bislang nur auf dem Papier. Dagegen werden Kleinbauern durch Ölpalmenplantagen verdrängt. Deutschland gehört zu den größten Abnehmern des daraus gewonnenen Agrosprits. Kirchliche Hilfswerke aus Deutschland, die Niebels Vorstoß damals heftig kritisierten, sehen sich in ihrer Einschätzung bestätigt. Menschenrechte würden in Macarena weiterhin massiv verletzt, soziale Fragen kämen hingegen zu kurz.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.