Dreiste Realpolitik
Kommentar von Martin Ling
Zwischen konzeptionellem Anspruch und Realpolitik liegt zwangsläufig eine Kluft, denn Politik ist bekanntermaßen kein Wunschkonzert. Doch was sich die deutsche Kanzlerin Angela Merkel auf ihrer Wirtschaftssafari durch Afrika leistet, ist an Chuzpe kaum noch zu überbieten. Getreu dem vor wenigen Wochen verabschiedeten Afrika-Konzept wird den Potentaten in Kenia, Angola und Nigeria nahe gelegt, sich doch der Korruptionsbekämpfung zu widmen, die Menschenrechte zu achten und sich in »Guter Regierungsführung« zu üben. Das sind dem Anspruch nach die Voraussetzungen dafür, dass Deutschland und die deutsche Wirtschaft ihr Engagement auf dem afrikanischen Kontinent vertiefen.
In der Realität wird offenbar aber jedes profitable Geschäft gemacht – ob Rüstungsexporte in die despotische Monarchie Saudi-Arabien oder nun nach Angola. Das Land gilt als eines der korruptesten der Welt – von den Ölmilliarden ist auch nach dem Bürgerkriegsende 2002 so gut wie nichts zu den Armen durchgesickert. Um die Taschen der Eliten zu füllen und Waffen zu kaufen, reichen die Einnahmen freilich allemal.
Handel und Entwicklung einschließlich Armutsbekämpfung schließen sich nicht zwangsläufig aus. So ist gegen eine Zusammenarbeit bei den Erneuerbaren Energien nichts einzuwenden, Afrikas Solarpotenzial ist riesig und noch kaum erschlossen. Merkels Prioritäten liegen aber offensichtlich nicht auf der viel beschworenen gleichberechtigten Partnerschaft mit Afrika. Für sie gilt: Vorfahrt für deutsche Wirtschaftsinteressen ohne Rücksicht auf Menschenrechte. Eine gleichberechtigte Partnerschaft unter Eliten, die jede zukunftsfähige Entwicklung in Afrika torpediert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.