Frauen

  • Bernd Zeller
  • Lesedauer: 2 Min.
Vignette: Bernd Zeller
Vignette: Bernd Zeller

Die Frauenfußballweltmeisterschaft ist so gut wie vorüber. Daher ist es geboten, einen Blick darauf zu werfen, was es bedeutet hat, dieses sportliche Ereignis, von dem Großjournalisten nicht zögern, es Großereignis zu nennen, in Deutschland gehabt zu haben.

Vor fünf Jahren war man sich einig, dass Deutschland dabei sei, sich zu normalisieren. Wenn man Normalisierung als gesellschaftlichen Wert ansieht, muss man feststellen, dass der Frauenfußball dafür Außerordentliches geleistet hat, ja, dass er geradezu richtungsweisend normalisierend wirkt. Fast sieht die Allgemeinheit Fußball wieder als ein sportliches Spiel an.

Desweiteren fällt auf, dass die Fußballerinnen im Vergleich zu den Akteuren im Fußball der Herren verblüffend unpeinlich sind. Verficht man die Auffassung der Genderwissenschaften, liegt dies keineswegs an der weiblichen Biologie oder gar dem Wesen der Frauen, sondern an den gesellschaftlichen Umständen und verfliegt, wenn beim Fußball der Damen mehr Geld ins Spiel kommt. Somit wäre eine Normalisierung wünschenswert, die in einer Angleichung des Allgemeinen an den weiblichen Fußball bestünde,

Daher ist es nicht hinnehmbar, wie lückenhaft die Kenntnisse in der Bevölkerung und ihrer breiten Schichten sind. Die Namen der Frauennationalspielerinnen sind vielen nicht geläufig, auf die Frage nach den Frauennationalfarben antworten einhundert Prozent ausweichend.

Als positiv festzuhalten ist der vollzogene Abbau von Vorbehalten. Einen ähnlichen Prozess gab es nur bei den Ermittlern im TV-Krimi, wo mittlerweile mehr Kommissarinnen eingesetzt sind als bundesweit in allen Polizeidienststellen zusammen. Doch im Gegensatz zu den Krimifrauen behandeln die Fußballerinnen nicht ihre persönlichen Probleme und zugrundeliegende soziale Konflikte, sondern machen einfach.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.