Richter halten Berechnung von Elterngeld für verfassungsgemäß
Bundesverfassungsgericht
Die Regelungen zur Berechnung des Elterngeldes verstoßen nicht gegen das Grundgesetz – auch wenn Eltern wegen der Betreuung eines vorangegangenen Kindes weniger Geld erhalten, so der kürzlich veröffentlichte Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (Az. 1 BvR 2712/09). Die Berechnung verletze weder die Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch den Schutz von Ehe und Familie.
Das Elterngeld richtet sich nach dem Einkommen in den zwölf Monaten vor der Geburt eines Kindes. Bei der Berechnung werden auch Zeiten einbezogen, in denen die Eltern wegen eines anderen Kindes kein Einkommen erzielten.
Nicht berücksichtigt werden hingegen Zeiten, in denen für andere Kinder Elterngeld oder Mutterschaftsgeld gezahlt wurde. Das führt zu einer Minderung der Leistung. Hiergegen hatte die Mutter von vier Kindern durch alle Instanzen geklagt.
Die Regelungen seien jedoch mit dem Grundgesetz vereinbar, so die Richter. Ziel des Elterngeldes sei unter anderem eine partnerschaftliche Verteilung der Erziehungsaufgaben zwischen Müttern und Vätern. Das Elterngeld diene dazu, ausgefallenes Einkommen zu ersetzen. Der Gesetzgeber müsse es finanziell hingegen nicht unterstützen, wenn ein Elternteil – meist die Frau – langfristig aus dem Berufsleben ausscheidet. Auch bei der Familienförderung habe der Gesetzgeber einen Gestaltungsspielraum.
Den Schutz von Ehe und Familie sehen die Karlsruher Richter ebenfalls nicht verletzt. Mit Elterngeld und Elternzeit werde »die Möglichkeit der Eigenbetreuung von Kindern bereits in beachtlichem Umfang gefördert«, heißt es in der Entscheidung. »Zu einer weitergehenden Förderung der Kindesbetreuung innerhalb der Familie war der Gesetzgeber verfassungsrechtlich nicht verpflichtet.«
Das Elterngeld beträgt 67 Prozent des in den zwölf Kalendermonaten vor der Geburt des Kindes durchschnittlich erzielten monatlichen Einkommens, bis zu einem Höchstbetrag von 1800 Euro. Es wird für 12 oder für 14 Monate gezahlt – letzteres, wenn beide Elternteile Elternzeit nehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.