Werbung

Syriens Militär überfällt Hama

95 Zivilisten getötet / Desertierter Armeechef droht mit Gegenwehr

  • Lesedauer: 3 Min.
Bei Angriffen der syrischen Armee auf mehrere Städte sind am Sonntag zahlreiche Zivilisten ums Leben gekommen.

Nikosia (AFP/ND). Bei der Offensive der syrischen Armee auf die Protesthochburg Hama im Zentrum des Landes sind am Sonntag nach Angaben von Aktivisten 95 Menschen getötet worden. Das gab der Präsident der nationalen Organisation für Menschenrechte, Ammar Kurabi, bekannt. Nach seinen Angaben wurden bei den Angriffen der syrischen Streitkräfte gegen die Protestbewegung in mehreren Städten des Landes am Sonntag mehr als 120 Menschen getötet. Ein angeblicher Armeeoberst gab an, er sei mit »hunderten« Soldaten desertiert.

In Hama hätten Soldaten und weitere Sicherheitskräfte bei ihrem Einmarsch am Morgen das Feuer auf Zivilisten eröffnet und dabei auch viele weitere Menschen verletzt, sagte Rahman der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt war Anfang Juli Schauplatz einer Demonstration gegen die Staatsführung mit etwa einer halben Million Teilnehmern gewesen. In der östlichen Stadt Deir Essor seien zudem sechs Menschen getötet und etwa 50 weitere verletzt worden, sagte Rahman. In Harak im Süden des Landes habe es drei Tote und dutzende Verletzte gegeben.

Laut der Beobachtungsstelle waren erst am Freitag beim Vorgehen von Sicherheitskräften gegen Proteste hunderttausender Syrer landesweit 20 Menschen getötet und 35 weitere verletzt worden. Am Samstag seien nahe Deir Essor drei Bewohner des Dorfs Tabneh aus einem Militärkonvoi heraus erschossen worden, der zum Sitz des örtlichen Gouverneurs in der Stadt unterwegs gewesen sei, sagte Rahman. Demnach eröffneten die Soldaten das Feuer, als ihr Konvoi von etwa 60 Armeefahrzeugen, darunter auch Panzer, mit Steinen beworfen wurde.

Ein Mann, der sich gegenüber AFP am Samstag telefonisch als Armeeoberst Riad el Asaad ausgab, sagte, er sei wegen der Ereignisse um Deir Essor zusammen mit »hunderten« Soldaten desertiert. Zum Zeitpunkt des Telefonats befand er sich nach eigenen Angaben »nahe der türkischen Grenze«. Sollte das syrische Militär seinen Einsatz in der Ölstadt fortsetzen, werde er mit seiner »freien Armee« zurückschlagen, drohte er. Seine Angaben konnten zunächst nicht überprüft werden.

Syrische Oppositionelle in Algerien sprachen sich indes gegen ein Eingreifen des Auslands in den Konflikt aus. »Dies ist eine friedliche Revolution, unsere Waffen sind Kameras und Mobiltelefone«, sagte der in Algerien lebende Jurist Adnane el Busch anlässlich eines Treffens von etwa 50 Aktivisten am Samstag in der Hauptstadt Algier. Bei der Konferenz, die sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen in Syrien widmete, hieß es, in den Auseinandersetzungen seien bislang über hundert Minderjährige getötet worden.

In Syrien finden seit Mitte März Massenproteste gegen die Staatsführung statt. Nach jüngsten Angaben der Beobachtungsstelle wurden seither mehr als 1550 Zivilisten getötet und etwa 12 000 weitere festgenommen. Zudem seien rund 370 Soldaten ums Leben gekommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.