Putschplan in Niger
Präsident ließ zehn Militärs inhaftieren
Niamey (AFP/ND). Der Präsident der westafrikanischen Republik Niger, Mohamadou Issoufou, hat erstmals bestätigt, dass im Juli zehn Menschen wegen der Planung eines Militärputsches festgenommen worden sind.
Zudem befinde sich eine Person, die an dem für die Nacht zum 13. Juli geplanten Staatsstreich beteiligt gewesen sei, auf der Flucht, sagte Issoufou in einer am Dienstagabend in Radio und Fernsehen übertragenen Ansprache zum 51. Jahrestag der Unabhängigkeit der einstigen französischen Kolonie.
Die Nachrichtenagentur AFP hatte Ende Juli aus Sicherheitskreisen erfahren, dass am 22. Juli mehrere Soldaten, darunter ein Hauptmann und ein Leutnant, wegen Plänen zur Ermordung des erst im März gewählten Präsidenten festgenommen wurden. Nach Angaben seiner Familie befand sich auch Leutnant Ousmane Awal Hambaly, der im Juli von seinem Posten bei der Präsidentengarde entlassen worden war, unter den Festgenommenen.
»Die Ermittlungen dauern in der Hoffnung an, zu den Auftraggebern zu gelangen«, sagte Issoufou. »Das Gesetz wird in seiner vollen Härte gegen all jene angewandt, die ohne objektiven Grund geglaubt haben, die erst vor vier Monaten getroffene Wahl des nigrischen Volkes in Frage stellen zu müssen.«
Issoufou betonte außerdem seine Entschlossenheit, gegen die Korruption vorzugehen, und unterstrich den Einsatz seiner Regierung, die Arbeitsbedingungen des Militärs zu verbessern.
In Niger hatte erst vergangenes Jahr das Militär geputscht. Mit der Wahl eines neuen Präsidenten sollte das westafrikanische Land im März wieder eine zivile Führung bekommen.
Präsident Issoufou ist ein langjähriger Gegner des ehemaligen Präsidenten Mamadou Tandja. Der war im vergangenen Jahr vom Militär gestürzt worden, nachdem er versucht hatte, seine Amtszeit über die von der Verfassung vorgesehene Höchstdauer hinaus zu verlängern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.