USA: Assad schuld an 2000 Toten in Syrien

Schwere Vorwürfe gegen den Präsidenten

  • Lesedauer: 2 Min.

US-Außenministerin Hillary Clinton hat Syriens Präsidenten Baschar al-Assad für den Tod von mehr als 2000 Menschen bei der Niederschlagung der Protestbewegung in dem arabischen Land verantwortlich gemacht.

Washington/Damaskus (AFP/dpa/ ND). Assad habe »die Legitimation zur Führung der syrischen Bevölkerung« verloren, sagte Clinton in Washington. Zugleich drückte die Außenministerin ihre Hoffnung aus, dass die Erklärung des UNO-Sicherheitsrates vom Mittwoch der erste von vielen Schritten gewesen sei, damit Damaskus für die Gewalt gegen die Demonstranten »den Preis bezahlt«.

Die USA verschärften zudem die Strafmaßnahmen gegen Syrien. Ein Vertrauter von Assad, der Geschäftsmann Muhammad Hamscho, sei mit Sanktionen belegt worden, teilte die Regierung in Washington mit.

Unterdessen gehen die syrischen Sicherheitskräfte in der Protesthochburg Hama offenbar weiter mit Härte vor. Eine Abschätzung der Zahlen von Toten und Verletzten nach mehrtägigem Beschuss durch Panzer und Infanterietruppen wird zunehmend schwieriger, weil die Telefon- und Internetleitungen in die Stadt gekappt wurden. Am Donnerstag seien bis zu 100 Menschen getötet worden, berichteten Aktivisten. Derartige Berichte lassen sich nicht nachprüfen. Seit Beginn einer Großoffensive gegen Hama am vorigen Sonntag sollen aber selbst nach vorsichtigen Schätzungen weit mehr als 100 Zivilisten ums Leben gekommen sein. Aktivisten hatten für Freitag zu neuen Massenkundgebungen im ganzen Land aufgerufen. Der Appell am ersten Wochenfeiertag im Fastenmonat Ramadan stand unter dem Motto »Freitag mit Gott an unserer Seite«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.