Aus der Pampa auf Rapsfelder
Aus einer Farm entlaufene Nandus breiten sich in Mecklenburg aus
34 Nandus hat der Ökologe Frank Philipp im Frühjahr in Nordwestmecklenburg und dem angrenzenden schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg gezählt. »Die Vögel fühlen sich hier mittlerweile heimisch«, sagt Philipp, der im Auftrag des Umweltministeriums Mecklenburg-Vorpommerns die Nandus beobachtet.
Die meisten Exemplare hat Philipp in einem rund 70 Quadratkilometer großen Gebiet im Biosphärenreservat Schaalsee nachgewiesen. Dort streifen die Nandus in kleinen Trupps über die Felder, picken Rapsblätter, Gräser- und Kräutersamen und schnappen gelegentlich auch mal eine Heuschrecke. Natürliche Feinde müssen die erwachsenen, bis zu 1,40 Meter großen und 25 Kilogramm schweren Vögel nicht fürchten. Ihre Küken allerdings können Seeadler und Fuchs zum Opfer fallen.
Lediglich das Wetter kann den unfreiwilligen Einwanderern zu schaffen machen. »In den beiden vergangenen Wintern starben viele junge Nandus«, sagt Philipp. Deshalb schrumpfte der Bestand von rund 120 auf derzeit 34 Individuen.
Doch während der Strauß aus der Pampa Touristen erfreut, beschweren sich die ersten Landwirte. Auf mehr als 30 000 Euro schätzte ein Bauer aus der Gemeinde Hornstorf bei Lübeck den Schaden, nachdem Nandus sein Rapsfeld kahl gefressen hatten, wie er Anfang Juni gegenüber lokalen Medien beklagte. Das zuständige Landwirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern sieht aber keine Möglichkeit für eine Entschädigung, weil der Nandu keine einheimische Tierart ist, wie Behördensprecherin Marion Zinke erklärt. Die Ertragsausfallrichtlinie für Schäden durch Großvogelarten bezieht sich für Ausgleichszahlungen ausdrücklich auf heimische Vögel wie Kormorane, Kraniche oder Wildgänse.
Das Bundesamt für Naturschutz, Deutschlands oberste Bundesbehörde in Sachen Naturschutz, sieht die Sachlage anders. »Der Nandu hat sich seit dem Jahr 2000 schon über mehrere Generationen in freier Natur erfolgreich und ohne menschliche Hilfe fortgepflanzt«, sagt Stefan Nehring, Experte für gebietsfremde Arten beim Bundesamt. Damit gelte der Nandu gemäß Bundesnaturschutzgesetz als heimische Art.
Mecklenburg-Vorpommern will den Neubürger fürs erste weiter beobachten lassen, denn noch ist wenig über negative oder positive Auswirkungen der neuen Tierart auf das Ökosystem bekannt. Auch Stefan Nehring sieht noch viele Wissenslücken: »Es fehlen wissenschaftliche Daten, ob die Vögel beispielsweise andere bodenbrütende Tierarten vertreiben oder die Jungtiere viele Insekten fressen.«
Nicht in Südamerika, sondern in einem mecklenburgischen Getreidefeld: Einem Züchter entlaufende Nandus wandern ostwärts.
Foto: ZB/Jens Büttner
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.