- Kultur
- Literatur
Räucherfisch und Ostseeluft
Holger Teschke über Rügen und Hiddensee
Holger Teschke, der als Schriftsteller und Regisseur in Berlin tätig ist sowie Schauspiel und Theaterregie am Mount Holyoke College in South Hadley, Massachusetts, unterrichtet, hat als Autor von Essays, Features und Hörspielen eine Vorliebe fürs Maritime. »Zu seinen Lieblingsthemen«, lesen wir in der Zeitschrift »mare« über ihn, »gehören die Deutschen in der Südsee, Wale in der Ostsee sowie jedwede Literatur über Krebse und Schalentiere«.
1958 in Bergen auf Rügen geboren, folgte Teschke dem von Generation zu Generation aufs Neue erschallenden Ruf der Inseljugend »Runter von Rügen!« und befuhr zwei Jahre als Maschinist eines Fischkutter die weite Welt. In dieser Zeit entdeckte er auch die Liebe zur Literatur und zum Theater.
Inselbesuche in Raum und Zeit: Leitmotiv des vorliegenden Bandes ist der Wunsch, jemanden zu treffen, der ihm die Ursprünge der Sage von der Seejungfrau auf dem Waschstein erläutern kann. So verschränken sich Fakten und Fiktionen. Denn dank der Nixe Sundine kann der Autor historischen Persönlichkeiten begegnen, die, ob Einheimische oder Gäste, mit Rügen und Hiddensee verbunden sind. So plaudert der Reisende mit Gotthard August Kosegarten, dem eher durch seine Uferpredigten als durch seine Dichtungen bekannt gewordenen Altenkirchener Theologen und Schriftsteller; mit Wolfgang Koeppen, der als junger Mensch im Theater Putbus auftrat; mit Elizabeth von Arnim, der Verfasserin des Reiseromans »Elizabeth auf Rügen«. »Räucherfisch und Ostseeluft, das ist besser als jede Kur«, zitiert er den Sommerfrischler und »Kuddeldaddeldu«- Dichter Joachim Ringelnatz.
Eine schöne Einstimmung auf den Urlaub. Zwar fürchtet Teschke »die Verdrängung der Insulaner durch eine zahlungskräftige Schickeria und Zerstörung der einzigartigen Naturlandschaften durch immer größere Ferienanlagen und breitere Straßen«. Andererseits weiß er, dass man hier, wie an der gesamten Ostseeküste, seit 100 Jahren nicht schlecht von den Gästen lebt. »Man verlässt sich seit Generationen darauf, dass die Urlauber sowieso kommen, egal wie dünn der Kaffee und wie dick die Mettwürste sind.«
Holger Teschke: Rügen und Hiddensee. Hoffmann und Campe. 125 S., geb., 15 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.