Zentralrat der Sinti und Roma verurteilt Schändung von Denkmal

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg/Heidelberg (epd/ND). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma hat die Schändung des Magdeburger Mahnmals für Opfer der Minderheit scharf verurteilt. Diese erneute, offensichtlich rechtsextremistisch motivierte Tat sei Ausdruck von tiefer Menschenverachtung, erklärte der Zentralratsvorsitzende Romani Rose am Freitag in Heidelberg. Der aktuelle Fall mache deutlich, dass zum Schutz und Erhalt der demokratischen Grundwerte weiterhin Wachsamkeit geboten sei.

Unbekannte hatten in der Nacht zum Dienstag das Mahnmal in der Magdeburger Innenstadt auf einer Länge von drei Metern mit schwarzer Farbe beschmiert. Aufgesprüht war der Schriftzug »Volk ohne Nation. Schande!«. Die 1998 in der Nähe des Doms aufgestellte Plastik war das erste Denkmal, das in den ostdeutschen Bundesländern für die im Nationalsozialismus verfolgte Minderheit errichtet wurde.

Rose warnte zudem vor einem »Rechtsruck« in Europa. Mehr als 66 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft würden rechte Kräfte, die Minderheiten gezielt als Sündenböcke benutzten, immer mehr an Boden gewinnen.

Erst eine Woche zuvor hatten Unbekannte in Magdeburg ein Mahnmal für ermordete antifaschistische Widerstandskämpfer und das Mahnmal für die Alte Jüdische Synagoge unter anderem mit Hakenkreuzen beschmiert. Wie ein Polizeisprecher auf Anfrage sagte, lägen in allen drei Fällen noch keine Hinweise auf die Täter vor.

In Magdeburg erinnert seit 2009 am nordwestlichen Stadtrand eine zweite Gedenkstätte an Frauen, Männer und Kinder der Minderheit, die von Nationalsozialisten nach der Schließung eines sogenannten Zigeunerlagers 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt wurden. Zur Enthüllung der Denkmale war Rose jeweils nach Magdeburg gekommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.