Auf Spuren Kokoschkas

BESONDERER TIPP

  • Jürgen Hahm
  • Lesedauer: 2 Min.

Oskar Kokoschka (1886-1980) hat schon einen Namen als Maler und Zeichner, als er im Dezember 1916 das erste Mal nach Dresden kommt. Er ist verletzt – seelisch, weil sich seine Geliebte von ihm getrennt hat und körperlich wegen einer Kriegsverwundung. Im Sanatorium auf dem »Weißen Hirsch«, dem Dresdner Nobelviertel, hofft der Künstler zu genesen.

Hier beginnt auch der »Stadtspaziergang durch Dresden auf den Spuren von Oskar Kokoschka«, der begleitend zur Ausstellung »Kokoschka als Zeichner« im Dresdner Kupferstichkabinett angeboten wird. Auf dem besonderen Spaziergang durch seine Lebens- und Wirkungsstätten kann man mehr über den Künstler und Menschen erfahren. Kokoschka war auch Dichter, führte in Dresden eigene Stücke auf.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln führt die Tour zum Dresdner Stadtpark, den »Großen Garten«, der ihm viele künstlerische Motive bot.

Weiter geht's zur Brühlschen Terrasse mit der Kunstakademie, wo Kokoschka eine Professur bekam. Warum die schneller als geplant zu Ende ging, darüber weiß Stadtführerin Dr. Katja Lindenau bestens Bescheid.

Der Spaziergang kostet pro Person zehn Euro plus eine Fahrkarte für den ÖPNV. Weil die Gruppen nicht größer als 15 Personen werden sollen, sollte man sich anmelden.

Infos und Anmeldung beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter Tel.: (0351) 49 14 20 00, E-Mail: besucherservice@skd.museum.
Termine: 28.8., 11 Uhr, 14. 9., 17 Uhr, 25. 9., 14 Uhr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.