Dauerhaft kein Grund für Mieterhöhungen

Modernisierung durch den Mieter

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein Mieter hatte schon bei Abschluss des Mietvertrages mit dem Vermieter einvernehmlich geklärt, dass er auf eigene Kosten eine Gasetagenheizung und ein Bad einbauen werde.

Als Jahre später eine Mieterhöhung nach dem Hamburger Mietspiegel gefordert wurde, verwies der Vermieter auf die Ausstattungsmerkmale »mit Sammelheizung und Bad«. Als der Mieter die Zustimmung verweigerte, klagte der Vermieter beim Amtsgericht. Auch die Berufung des Mieters beim Landgericht brachte ihm keinen Erfolg. Er sollte die Mieterhöhung anerkennen. Jetzt verlangte der Mieter eine Revision der Urteile beim Bundesverfassungsgericht. Hier wurde ihm endlich Recht gegeben.

Der BGH stellte klar, dass die vom Mieter auf eigene Kosten geschaffene Wohnwertverbesserung bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete dauerhaft unberücksichtigt zu bleiben habe. Zudem sei die Verbesserung auch mietvertraglich geregelt worden. Dies sei genauso zu bewerten, als ob er dies freiwillig auf Grundlage einer bloßen Genehmigung durch den Vermieter getan hätte.

BGH-Urteil vom 7. Juli 2010, Az. VIII ZR 315/09

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.