Bewegungsmelder
Petition gegen Datenspeicherung auf Vorrat
(ND-Wallrodt). Mit einer Petition für ein »Verbot der Vorratsdatenspeicherung« wollen Datenschützer und Bürgerrechtler den Druck auf die Bundesregierung verstärken. Der Bundestag solle die anlasslose Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten nicht zulassen und die Regierung auffordern, sich auf europäischer Ebene für die Aufhebung der entsprechenden EU-Richtlinie einzusetzen, heißt es in der Petition. »Grundpfeiler unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung gerieten ins Wanken, wenn sich die Menschen beobachtet und kontrolliert fühlten oder gar unter Generalverdacht gestellt sähen«, begründet Kai-Uwe Steffens vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung die Initiative. Innerhalb von drei Wochen müssen 50 000 Unterschriften im Internet gesammelt werden, damit er das Anliegen persönlich im Bundestag vortragen kann. Knapp eine Woche nach dem Start gab es rund 10 000 Unterstützer.
Bei einer Online-Unterschriftensammlung auf der Kampagnenplattform Campact waren vor drei Monaten rund 58 000 Unterschriften zusammengekommen und an Bundesinnenminister Friedrich sowie Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger übergeben worden. Die Bundesregierung berät derzeit über einen Gesetzentwurf aus dem Hause der Justizministerin, wonach Telefonverbindungen nur bei konkretem Verdacht gesichert, Internetverbindungen jedoch generell sieben Tage lang gespeichert werden würden.
Unter dem Motto »Freiheit statt Angst« wollen Bürgerrechtler und Datenschützer zudem am 10. September in Berlin für Freiheitsrechte, einen modernen Datenschutz und ein freies Internet demonstrieren (Beginn: 13 Uhr, Pariser Platz). Auch in Brüssel sollen Aktionstage gegen Überwachung stattfinden. Zum Auftakt am 17. September ist eine internationale Demonstration geplant.
www.vorratsdatenspeicherung.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.