Jamie Sheas Erben
Kommentar von Detlef D. Pries
NATO-Sprecher Jamie Shea war es, der während des Krieges gegen Jugoslawien den Begriff »Kollateralschaden« verbreitete. Der Tod von Zivilisten durch NATO-Bombardements wurde zur lässlichen Nebensache verharmlost. Angesichts heftiger Kritik riet Shea seinen Kollegen später, künftig offen über das Leid zu sprechen, das der Zivilbevölkerung zugefügt wird – »unabsichtlich«, wie er meinte. Dabei war Absicht in manchem jugoslawischen Fall durchaus zu unterstellen.
Oana Lungescu, Nachfolgerin des smarten Briten in der Brüsseler NATO-Zentrale, hält indes nichts von dessen Rat. Schon zu Beginn des Libyen-Krieges erklärte sie: »Jedes Ziel, das wir angreifen, ist ein militärisches Ziel.« Das ist freilich eine Sache der Interpretation, und dass die NATO ihr Mandat und ihre Ziele in Libyen »äußerst großzügig« auslegt, ist längst bekannt. Nie wird man also erfahren, wie viele der bisher 50 000 Toten, die der Rat der Rebellen bilanziert hat, aufs Konto der Militärallianz gehen. Beschwichtigung, Verharmlosung und Verschleierung bleibt die Aufgabe der NATO-Sprecher.
Ganz groß darin ist Lungescus Kollege Roland Lavoie, der den Journalisten die Interpretationen des Militärkommandos in Neapel vermitteln soll. Vor einer Woche, am 23. August, tönte er lauthals, Muammar al-Gaddafi spiele für die NATO keine Rolle mehr, seine Präsenz im Lande habe »nur noch symbolischen Wert für seine Anhänger«. Sieben Tage später behauptete Lavoie das Gegenteil: Gaddafi habe nach wie vor »die Fähigkeit, eine bestimmte Art von Kommando und Kontrolle auszuüben«. Was heißen soll: Die NATO muss weiter bomben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.