Nur wenige besitzen fast alles
Eine Vermögenssteuer in Deutschland von gerade einmal einem Prozent würde dem Staat 20 Milliarden Euro an zusätzlichen Einnahmen bringen. Zahlen müssten nur die Reichen – und nur auf den Teil ihres Nettovermögens, der eine halbe Million übersteigt. Das schreibt die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in der neuen Ausgabe der »Wirtschaftspolitik aktuell«, die vom Bundesvorstand herausgegeben wird. Doch die Bundesregierung stell sich einfach taub, wenn deutsche Millionäre feststellten: »Die großen Vermögen und Einkommen an der Spitze und fast nur dort sind enorm gewachsen. Diese krasse Umverteilung von unten nach oben gilt es jetzt umzukehren.«
Weiterhin habe Deutschland bei der Besteuerung von Eigentum besonders viel Spielraum. Gemessen an der Wirtschaftsleistung bringen diese Steuern in den USA und Frankreich mehr als dreimal soviel ein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.