Erfolg mit Einschränkung
Kommentar von Jürgen Amendt
Gestern vor 40 Jahren trat das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz Bafög, in Kraft. Nach Schätzungen des Deutschen Studentenwerks haben seitdem rund vier Millionen Menschen dank der staatlichen Unterstützung studieren können. Als eine der wenigen Errungenschaften der sozialliberalen Ära der Bundesrepublik hat das Bafög sämtliche Anfeindungen und Angriffe seitens marktradikaler Bildungspolitiker bis heute überstanden.
Man muss daran erinnern, dass es vor 40 Jahren auch die CDU war, die das Bafög mit auf den Weg brachte. Rund 45 Prozent der Studierenden erhielten 1972 Bafög – so viel wie in keinem Jahr danach. Unter der Kohl-Regierung schrumpfte der Förderanteil auf fast zehn Prozent; erst in den letzten Jahren stieg die Förderquote wieder leicht. Das ist auch auf die Einsicht ins Notwendige im Hause der Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) zurückzuführen. Die hatte vor einigen Jahren das Bafög noch öffentlich als Auslaufmodell bezeichnet und Studienkredite als Alternative propagiert, musste dann aber erkennen, dass ohne staatliche Studienförderung die von ihr unterstützte Bildungsexpansion an den Hochschulen kaum möglich ist.
Das Bafög ist eine Erfolgsgeschichte, allerdings eine mit einer Einschränkung: Von 100 Akademikerkindern studieren 71, in Nicht-Akademikerfamilien liegt die Quote dagegen nach wie vor nur bei 24.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.