Lötzsch: Abwanderungen aus dem Osten "gravierend"

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin (dpa) - Rund 21 Jahre nach der Wiedervereinigung hat der Osten Deutschlands nach den Worten von Linke-Chefin Gesine Lötzsch mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Besonders gravierend sei, dass seit 1990 insgesamt 1,8 Millionen Menschen in den Westen abgewandert seien, sagte Lötzsch am Freitag in Berlin. So habe Sachsen-Anhalt 17 Prozent an Einwohnern verloren, Mecklenburg- Vorpommern mehr als 13 Prozent. Der Osten insgesamt verzeichne - ohne Berlin - einen Einwohnerschwund von 11 Prozent. Vor allem junge, gebildete Frauen hätten dem Osten den Rücken gekehrt.

Die 1,8 Millionen abgewanderten Menschen seien nach Berechnungen von Wirtschaftswissenschaftlern mit jährlich 70 bis 80 Milliarden Euro am Bruttoinlandsprodukt beteiligt, sagte Lötzsch. "Das ist eine beachtliche Transferleistung Ost-West, die viel zu selten erwähnt wird." Die Linke-Chefin erinnerte daran, dass auch besonders viele Kinder im Osten in Armut lebten. Als Grund führte sie die häufige Arbeitslosigkeit der Eltern und die Tatsache an, dass viele Menschen in Niedriglohnsektoren beschäftigt seien. Lötzsch bekräftigte die Forderung nach der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.