Werbung
- Anzeige -

Privat vor Katastrophe

Kommentar von Silvia Ottow

  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist ganz und gar keine Neuigkeit, dass Privatpatienten von niedergelassenen Ärzten bevorzugt werden, wie es sich jetzt wieder in einer Untersuchung der gesetzlichen Kassen bestätigt hat. Auch wenn Kassenärztliche Vereinigung und Ärzteverbände unisono auf die Überbringer dieser Botschaft einhacken, lässt sich der unliebsame Tatbestand nicht aus der Welt schaffen, indem man schlicht das Gegenteil behauptet. Wer glaubt denn bei wachsenden Ärztezahlen und sinkendem Bevölkerungsumfang noch an das Märchen vom Ärztemangel? Die Wahrheit ist: Nur wenige Ärzte wollen in die Uckermark, aber in Gegenden mit vielen gut verdienenden Menschen drängeln sich die gut bestallten Fachleute wie Urologen, Psychologen und Hautärzte.

Die Privilegierung bestimmter Patienten hat etwas mit dem System zu tun, in dem ein Mediziner für die Behandlung Privatversicherter mehr abrechnen kann – wohlbemerkt: für die gleiche Leistung – und in dem dieser Patient das Image hat, etwas Besseres zu sein als der Kassenpatient, der mit ihm im gleichen Wartezimmer sitzt. Daran wird auch eine Bestrafung jener Mediziner nichts ändern, die es mit der Bevorzugung allzu arg treiben. Wenn aus dem großen Topf, der für alle niedergelassenen Ärzte zur Verfügung steht, noch Geld weggenommen wird, wie man es sich im Gesundheitsministerium vorstellt, führt das nur zu neuen Verteilungsproblemen. Büßen müssen letztlich immer die Kassenpatienten.

Wer als Gesundheitsminister nicht endlich die vollkommen ungerechtfertigte Zweiteilung des Gesundheitssystems in Private und Gesetzliche Krankenversicherung abschafft, wird dieser Katastrophe niemals Herr.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.