Umdenken
Kommentar von Olaf Standke
Die Post soll endlich wieder abgehen auf dem US-Arbeitsmarkt. Heute will Präsident Barack Obama in Washington sein Programm zur Schaffung neuer Jobs verkünden. Wie dringend notwendig das ist, zeigt das Beispiel des von Pleite bedrohten »US Postal Service«. Vor zehn Jahren haben dort noch 788 000 Menschen gearbeitet, Ende Juni waren es nur noch 563 000. Die Brief- und Paketzustellungen müssten schon im Winter eingestellt werden, wenn keine Hilfe für ein überlebensfähiges Geschäftsmodell vom Kongress komme. Dort wird Obama für sein 300 Milliarden Dollar (213 Mrd. Euro) schweres Konjunkturpaket werben. Mit ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus könnten die Republikaner den Präsidenten wieder ausbremsen, was bei den Konservativen bisher als probates Mittel gesehen wurde, um Obamas Wiedereinzug ins Weiße Haus zu verhindern. Doch scheint man angesichts der jüngsten Umfrageergebnisse langsam umzudenken. Denn nicht nur Obama bekommt da schlechte Noten. 68 Prozent der Befragten äußerten sich auch unzufrieden mit ihrer Arbeitsmarktpolitik, mehr noch als beim Präsidenten. Totale Ablehnung der Obama-Pläne könnte so schnell zum Bumerang werden, weshalb die Republikaner noch vor der großen Job-Rede heute im Weißen Haus mögliche Kompromisse ausloten wollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.