Werbung

»Stöckchen-Antrag« für Rot-Grün

NRW-LINKE strebt neue Kompromiss-Strategie für Haushaltspolitik an

  • Marcus Meier
  • Lesedauer: 2 Min.
Am Wochenende diskutiert die LINKE Nordrhein-Westfalens auf ihrem Landesparteitag in Mülheim Grundsätzliches: das Programm der Bundespartei und eine neue Strategie in der Haushaltspolitik.

Die Linksfraktion hat sich bei den Abstimmungen über den Nachtragshaushalt 2010 und den regulären Landeshaushalt 2011 der Stimme enthalten – was Rot-Grün die Abstimmungsmehrheit sicherte. Zuletzt gab es darüber parteiinterne Kampfabstimmungen. Nun streben die Kreisverbände Köln und Düsseldorf eine Strategie mit klareren Kriterien an: Unter welchen Bedingungen soll die Linksfraktion wie abstimmen? Man müsse sich rechtzeitig auf Ziele verständigen, fordert ein Köln/Düsseldorfer Antrag, an dem vor allem Landeschef Hubertus Zdebel und der ehemalige Kölner Parteichef Hans Günter Bell strickten. Der Knackpunkt: Eine linke Enthaltung soll künftig nur dann möglich sein, wenn Rot-Grün einen »substanziellen Teil der Steuermehreinnahmen« für »zusätzliche Investitionen und Ausgaben in gesellschaftlich dringliche Belange« ausgeben wolle.

Das Papier firmiert intern als »Stöckchen«-Antrag – weil es das Stöckchen markiert, über das Rot-Grün springen muss, wenn die LINKE den Haushalt 2012 nicht ablehnen soll. Zugleich stellt es den Versuch dar, eine Kompromisslinie zwischen Pragmatikern und linken LINKEN zu finden. Gleichwohl: Eine linke Ablehnung des Haushaltes würde mit ziemlicher Sicherheit zu Neuwahlen führen – die wiederum Rot-Grün aus Sicht einiger LINKER anstrebt.

Auf dem Parteitag wird das seit dem gesundheitsbedingten Rücktritt Günter Blocks vakante Amt des Landesgeschäftsführers wieder besetzt. Aussichtsreichster Kandidat ist der bisherige Vize-Fraktionschef Rüdiger Sagel, der nach einer Übergangszeit aus dem Landtag ausscheiden will, dem er seit 1998, zunächst für die Grüne Partei, angehörte. Er wolle, kündigte Sagel an, den Parteiaufbau in NRW voranbringen. Das sei eine durchaus altruistische Aufgabe, spottet mancher. Auch viele, die den profilierten Finanzpolitiker schätzen, würden ihn lieber weiter im Landtag sehen. Dennoch wird er sich wohl durchsetzen gegen Markus Körner, den Kandidaten von Teilen der Parteilinken.

In Mülheim werden der ehemalige und die aktuelle Bundesvorsitzende reden: Oskar Lafontaine zur Programmdebatte, Gesine Lötzsch zu den Aufgaben der Partei. Der Parteitag debattiert diverse Änderungsanträge zum Programmentwurf des Bundesvorstandes. Betroffen sind insbesondere die Bereiche Friedenspolitik, Feminismus und »Rote Haltelinien«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -