Volleyballern droht das Aus bei der EM

Niederlagen gegen Polen und die Slowakei

  • Lesedauer: 1 Min.

Den deutschen Volleyballern droht bei der Europameisterschaft in Österreich und Tschechien bereits in der Vorrunde das Aus. Das Team von Bundestrainer Raúl Lozano unterlag am Sonntag nach einer zu wechselhaften Leistung gegen die Slowakei mit 1:3 (22:25, 26:24, 24:26, 25:27) und verlor damit auch das zweite Spiel, nachdem es zum Auftakt gegen Titelverteidiger Polen schon eine 1:3-Niederlage (19:25, 20:25, 25:22, 22:25) gesetzt hatte. Zu viele individuelle Fehler und zu wenig Vertrauen in die eigenen Stärken kosteten in beiden Begegnungen den Sieg.

Die noch sieglose Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) steht gewaltig unter Druck und muss im letzten Vorrundenspiel heute gegen Bulgarien (15.00 Uhr/Sport1) unbedingt gewinnen, um noch eine Chance auf die Teilnahme an der nächsten Runde zu haben. Ob das rechnerisch überhaupt möglich ist, hängt zudem von den Ergebnissen der weiteren Gruppengegner Polen und Bulgarien ab.

An den Play-offs in Karlovy Vary und Wien nehmen die Zweit- und Drittplatzlierten der vier Vorrundengruppen teil, während sich der jeweils Erste direkt für das Viertelfinale qualifiziert. Die vier Letzten der Gruppenphase müssen sofort die Heimreise antreten. SID/ND

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -