Nicht nur Eierbecher
DDR forever? Nachgefragt bei: DR. MIKE LUKASCH, Berlin-Koordinator der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Betreiben Sie, Herr Lukasch, DDR-Nostalgie? Anders gefragt: Sammeln Sie alten Ramsch?
Lukasch: Nein, im Gegenteil. Es ist die Sammlung Industrielle Gestaltung, die wir, das heißt vor allem die Berliner Mitarbeiter der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2005 übernommen haben. Sie hatte schon einen etwas längeren Weg der Zuständigkeiten hinter sich und musste dringend erschlossen werden.
Welcherart Objekte enthält die Sammlung?
Alltagsgegenstände in ihrer ganzen Bandbreite, von der Schreibmaschine über das Auto, Lampen, Möbel bis hin zu Eierbechern.
Nach der Wende hieß es allenthalben, in der DDR war alles grau, die Produkte, insbesondere der Konsumgüterproduktion, seien veraltet gewesen. Zählt diese Betrachtungsweise noch, wenn Sie die Sammlungsstücke überblicken?
Da muss man unterscheiden, es hat ja offenkundig verschiedene Phasen gegeben. In den Anfangsjahren der DDR ging man durchaus innovativ an die Produktgestaltung heran. Die Freiheiten bei der Entwicklungen von Produkten wurde jedoch durch die politischen Vorgaben des SED-Regimes immer mehr eingeschränkt. Zudem machten den Designern die offensichtlichen Versorgungsmängel zu schaffen. Nicht aus Umweltschutzgründen, sondern aus dieser materiellen Not heraus wurden kaum typische Wegwerfprodukte entworfen.
Was soll die Dauerausstellung, die Sie ab 2014 in Berlin zeigen wollen, beinhalten?
Bis ins letzte Konkrete steht das natürlich noch nicht fest. Dazu ist noch viel Arbeit zu leisten. Gemäß auch dem Arbeitstitel – »Alltag und Kultur in der DDR« – werden wir jedenfalls deutlich machen, wie sich die Produktentwicklung oder gegebenenfalls die Nicht-Weiterentwicklung auf den Alltag der Menschen ausgewirkt hat.
Wie unterscheidet sie sich dann von anderen Einrichtungen wie zum Beispiel dem Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt oder dem Haus der Geschichte in Wittenberg mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum DDR-Alltagskultur und Geschichte des 20. Jahrhunderts?
Wir werden, mit anderen Schwerpunkten, die bestehenden Angebote ergänzen. Im Übrigen werden wir die Ausstellungsstücke aus der Sammlung Industrielle Gestaltung unter anderen mit Objekten aus unseren Sammlungen in Leipzig und in Bonn kombinieren. Und eine weitere wichtige Aufgabe sehen wir darin, die sehr umfangreiche Fotothek und die Bibliothek, die zur Sammlung Industrielle Gestaltung gehören, öffentlich zu machen. Sie sollen dazu anregen, weiter zu forschen.
Interview: Marion Pietrzok
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.