Jugendtraum
Hauseigentum
Das ergab eine Umfrage der LBS Landesbausparkassen. Die Hälfte der Befragten waren Schüler oder Studenten, knapp 30 Prozent berufstätig und 14 Prozent in einer Ausbildung. Nur 40 Prozent leben noch bei den Eltern. Überwiegend standen sie auf eigenen Füßen, allein, mit einem Partner oder in einer Wohngemeinschaft.
Die jungen Leute messen der Vorsorge fürs Alter große Bedeutung zu. Sogar in der jüngeren Gruppe der Teenager ist dies bereits für mehr als 80 Prozent wichtig. Denn die Mehrheit fühlt sich mit Blick aufs Alter nicht ausreichend versorgt. Nur ein Viertel ist optimistisch für die Zukunft, was die Altersversorgung angeht. Die Gründe für Wohneigentum zeigt die nebenstehende Grafik.
Die Jugend bekennt sich auch zu ihrem gewohnten Lebensumfeld. 44 Prozent wollen auf jeden Fall oder zumindest wahrscheinlich dauerhaft an ihrem jetzigen Wohnort oder in der näheren Umgebung leben. Nur neun Prozent wollen sicher, 15 Prozent wahrscheinlich wegziehen. Ein Drittel ist in dieser Frage nicht festgelegt. Entscheidend aber wird sein, wo die jungen Leute Arbeit finden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.