Altersstarrsinn
Kommentar von Jörg Meyer
Die Bevölkerung Europas wird älter, daran besteht kein Zweifel. Nun schlägt sich der Wandel in der Alters- und damit auch der Beschäftigtenstruktur in einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) nieder: Geklagt hatten Lufthansapiloten gegen ihren Tarifvertrag, weil der festhält, dass sie mit 60 Jahren aus Sicherheitsgründen den Steuerknüppel aus der Hand geben müssen. Ihr Vorwurf: Diskriminierung aufgrund des Alters. Die Richterinnen und Richter gaben ihnen Recht. Wie aber dieses Urteil bewerten? Fakt ist: Es gibt die altersbedingte Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Wer 50+ ist, findet schwerer einen neuen Job als jemand jüngeres. Darum begrüßte die im Bundesfamilienministerium angesiedelte Antidiskriminierungsbeauftragte, Christine Lüders, die übrigens früher Vorstandsreferentin bei Lufthansa war, das Urteil – und will Altersgrenzen in allen Tarifverträgen »kritisch prüfen«. Was aber bedeutet das Urteil beispielsweise für den Kampf gegen die Erhöhung des Rentenalters, die von der Bundesregierung derzeit für ganz Europa propagiert wird? Das Urteil des EUGH ist auch ein politisch motiviertes. Dass damit über kurz oder lang der Lufthansa-Tarifvertrag für alle 4200 Piloten unter Druck geraten dürfte – wie auch Altersteilzeit- bzw. -übergangsregelungen in anderen Branchen, ist keine schwierige Prognose.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.