Ein Häusle für Allah im Ländle
Lehrstuhl für islamische Theologie eingerichtet
Tübingen/Berlin (dpa/ND). Der Berliner Koranwissenschaftler Omar Hamdan soll zunächst der einzige Professor am bundesweit ersten Zentrum für islamische Theologie in Tübingen werden. Der Ruf sei ausgesprochen, Hamdan habe ihn aber noch nicht offiziell angenommen, sagte eine Sprecherin der Universität dem »Schwäbischen Tagblatt« (Samstag). Sobald die Verträge unterschrieben seien, könne auch damit begonnen werden, ein Vorlesungsverzeichnis auszuarbeiten.
Der Studiengang für islamische Theologie soll 40 Studenten haben und in einem Monat beginnen. Erstmals gibt es dann eine Ausbildung für islamische Geistliche in Deutschland und vor allem in deutscher Sprache. Bislang kommen die muslimischen Vorbeter in den deutschen Moscheen meist aus der Türkei, sprechen kein Deutsch und kennen auch die westeuropäische Kultur nicht. Allerdings ist noch unklar, wie viele der Tübinger Studenten tatsächlich Imame und wie viele von ihnen islamische Religionslehrer werden wollen.
Hamdan arbeitet am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin und forschte dort laut »Schwäbischem Tagblatt« zu Überschneidungen des Islam mit Judentum und Christentum im Mittelalter. Der angehende Professor hatte in Jerusalem und am Orientalischen Seminar in Tübingen studiert und dort auch promoviert.
Bis zum Semesterbeginn will die Universität Tübingen außerdem noch zwei Juniorprofessoren berufen. Medienberichten zufolge gab es dabei Schwierigkeiten, weil es an deutschsprachigen Bewerbern fehlte. Insgesamt werden in Deutschland derzeit vier Zentren für islamische Theologie aufgebaut. In Münster/Osnabrück, Erlangen/Nürnberg und Frankfurt/Gießen wird der Vorlesungsbetrieb aber erst im nächsten Jahr starten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.