Rauschgiftanbau ist ein Grund für Kündigung
Cannabiszucht
Dies wird durch eine Reihe von Urteilen deutscher Gerichte bestätigt. So sah zum Beispiel das Amtsgericht Köln (Az. 219 C 554/07) im Anbau von Cannabispflanzen in der Wohnung (es waren 13 Marihuanapflanzen bis 1,10 m hoch und 43 Blumentöpfe mit Reststängeln) einen Missbrauch der Mietsache. Der Vermieter könne fristlos kündigen. Ihm sei es nicht zuzumuten, das Mietverhältnis bis zum Ablauf der »normalen« gesetzlichen Kündigungsfrist fortzusetzen.
Auch das Amtsgericht Hamburg-Blankenese (Az. 518 C 359/07) gab einem Vermieter aus ähnlichem Anlass Recht. Wer seine Mietwohnung planmäßig zur Begehung von erheblichen Straftaten benutzt und Cannabis im Keller anbaut, verstößt in schwerwiegender Art und Weise gegen seine mietvertraglichen Pflichten. Der Vermieter muss dies nicht hinnehmen. Er kann fristlos kündigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.